• Neu
Heinemann / Reinsberg | Diversität in der beruflichen Bildung | Buch | 978-3-8252-6548-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 364 g

Heinemann / Reinsberg

Diversität in der beruflichen Bildung

Ein Beitrag zur machtkritischen pädagogischen Professionalisierung
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8252-6548-9
Verlag: UTB GmbH

Ein Beitrag zur machtkritischen pädagogischen Professionalisierung

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 364 g

ISBN: 978-3-8252-6548-9
Verlag: UTB GmbH


Dieses Lehrbuch bietet einen fundierten Einstieg in diskriminierungskritische Pädagogik in der beruflichen Bildung und adressiert zentrale Herausforderungen für angehende Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte. Es zeigt, wie Schule zu einem Raum werden kann, in dem Vielfalt anerkannt und Teilhabe ermöglicht wird – jenseits von normativen Zuschreibungen. Diese Publikation führt praxisorientiert in Schlüsselthemen ein, die für ein diskriminierungssensibles pädagogisches Handeln relevant sind: Differenzverhältnisse, Sprache und Macht, Intersektionalität, diskriminierungssensible Sprache sowie verschiedene Diskriminierungsformen: Rassismus, Antisemitismus, Klassismus, Ableismus, Sexismus und Heterosexismus. Ergänzt wird dies durch Kapitel zu Rechtsextremismus, Mehrsprachigkeit, Berufssprache Deutsch und Empowerment. Jedes Modul kombiniert theoretische Grundlagen mit Fallbeispielen, Reflexionsfragen und konkreten Handlungsempfehlungen. Damit wird eine kritische Auseinandersetzung mit eigenen Normalitätsvorstellungen gefördert und ein Bewusstsein für die eigene pädagogische Verantwortung gestärkt. utb+: Zusätzlich zum Buch stehen Lernmodule zur Verfügung, um das Verständnis zu vertiefen. Sie sind sowohl für die Lehre als auch für das Selbststudium geeignet. Erhältlich über utb.de.
Heinemann / Reinsberg Diversität in der beruflichen Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung 9
1 Pädagogische Professionalität in Differenzverhältnissen 11
1.1 Fallbeispiel 11
1.2 Was sind Differenzverhältnisse und welche Rolle spielt Macht darin? 12
1.3 Die Rolle von Macht in Differenzordnungen 14
1.4 Was haben Differenzverhältnisse mit pädagogischer Professionalisierung von Lehrpersonen zu tun? 15
2 Sprache und Macht 17
2.1 Die Handlungsmacht der Sprache. Einführung in den Zusammenhang von Sprache, Macht und Wirklichkeit im Hinblick auf den (Berufs-)Schulalltag 17
2.2 Annäherung an die Subjektivierungstheorie 19
3 Intersektionalität und Diskriminierung 23
3.1 Ein Beispiel (#contentwarning: Trans:feindliche körperliche Gewalt) 24
3.2 Was ist Diskriminierung? Formen, Arten und Ebenen von Diskriminierung 25
3.3 Was bedeutet Intersektionalität? 27
3.4 Wichtige Aspekte rund um das Paradigma Intersektionalität 28
3.5 Ursprung des Begriffs Intersektionalität 28
3.6 Was tun? Intersektionalität und Berufsschule 30
4 Diskriminierungssensible Sprache 33
4.1 Ein kleines Beispiel zum Einstieg 33
4.2 Sprache im Wandel 34
4.3 Umsetzungsmöglichkeiten diskriminierungssensibler Sprache 35
5 Rassismus – Grundlagen 39
5.1 Fallbeispiel und Einführung 39
5.2 Theoretische Grundlagen 40
5.3 Kultureller Rassismus oder „Rassismus ohne Rassen“ 42
5.4 Folgen für den pädagogischen Raum 43
6 Antimuslimischer Rassismus 45
6.1 Einblicke in Studien und Erfahrungsberichte aus dem Schulalltag muslimischer Schüler:innen 45
6.2 Was ist antimuslimischer Rassismus? 46
6.3 Das ist doch das Gleiche, oder? Gedanken über Begriffsbestimmung 48
6.3.1 Islamophobie 49
6.3.2 Islamfeindlichkeit 49
6.4 Berufsschule: Was tun?! 50
7 Gadjé-Rassismus – Rassismus gegen Sinti:zze und Rom:nja 53
7.1 Fallbeispiel 53
7.2 Selbst- und Fremdbezeichnungen: Gedanken über Begrifflichkeiten 54
7.3 Gadjé-Rassismus 56
7.4 Historische Eckpunkte 57
7.4.1 Ankunft in Europa und Deutschland 58
7.4.2 Aufklärung 59
7.4.3 Porajmos: Die Zeit während des Nationalsozialismus 59
7.4.4 Nach Kriegsende 1945 60
7.5 Handeln in der Berufsschule 61
8 Antisemitismus 65
8.1 Was ist Antisemitismus und wie kann er definiert werden? 66
8.2 Antisemitismus in der Schule begegnen 69
8.2.1 NahostkonfliktNahostkonflikt in Berufsschule thematisieren 71
8.2.2 Antisemitismus und Sprache 73
9 Klassismus/Armut 77
9.1 Fallbeispiel 77
9.2 Klassismus und Chancen(un)gleichheit in der Bildung 80
9.3 Verwobenheit von Klassismus mit anderen Differenzlinien 83
10 Ableismus/Behinderung 85
10.1 Ein Fallbeispiel: zwei Formen von Ableismus 85
10.2 Was ist Ableismus? 86
10.3 Behinderung oder Beeinträchtigung? 87
10.4 Einführung in die Disability Studies (DS) 88
10.5 Bezug zum Berufsschulalltag 90
11 Sexismus/Gender 93
11.1 Fallbeispiel 93
11.2 Gesellschaftliche Normalitätsannahmen in Bezug auf Geschlecht 94
11.3 Gendersensible Ansprache im berufsbildenden Unterricht 98
12 Heterosexismus/Queer 99
12.1 Coming-out 99
12.2 Heteronormativität 100
12.3 Was bedeutet Queer? Zur Geschichte des Begriffs und der Queer Studies 101
12.4 Was bedeutet es, queer in der Berufsschule zu sein? 103
12.5 Queerness und kritische Professionalisierung 105
13 Bodyshaming – Fatshaming 107
13.1 Ein Selbsterfahrungsbericht als Einstieg 107
13.2 Was ist Bodyshaming/Fatshaming? 108
13.2.1 Normalität hinterfragen 109
13.3 Gewichtsdiskriminierung, Selbstbezeichnungen und Deutungshoheiten 110
13.4 Fat-Studies 111
13.5 Die Notwendigkeit einer intersektionalen Betrachtungsweise 112
13.6 Körper und Gesundheit 113
13.7 Was tun gegen Bodyshaming in der Berufsschule? 114
14 Rechtsextremismus und Radikalisierung 117
14.1 Einleitende Gedanken 117
14.2 Fallbeispiel 117
14.3 Was ist Rechtsextremismus? 119
14.4 Was ist Radikalisierung? 121
14.5 Radikalisierung im Netz 122
14.6 Wie in Berufsschulen mit Rechtsextremismus und Radikalisierung umgehen? 123
15 Neolinguizismus/Mehrsprachigkeit 127
15.1 Unhinterfragte Dominanzstellung der deutschen Sprache 130
15.2 Berufsschulen als machtvolle Orte verstehen 131
16 Berufssprache Deutsch 133
16.1 Sprachregister – Varietäten von Sprache 134
16.2 Was ist Berufssprache Deutsch? 135
16.3 Förderung der Berufssprache Deutsch 136
16.3.1 Zielgruppen 136
16.3.2 Förderkonzepte und -methoden 138
17 Empowerment-Strategien für Lehrpersonen und Schüler:innen 141
17.1 Fallbeispiel 141
17.2 Was ist Empowerment? 142
17.3 Kritik am Begriff: Zweckentfremdung, Vermarktung & Entpolitisierung 144
17.4 Empowerment-orientiertes professionelles Handeln im Berufsschulalltag 145
17.5 Empowerment-Räume/Geschützte Räume und warum diese wichtig sind 146
18 Zur eigenen Verwobenheit in Machtverhältnisse – Involvierte Professionalisierung oder warum Neutralität keine Option ist 149
18.1 Warum es keine neutrale Bildung gibt 149
18.2 Machtverhältnisse sind nicht einfach so, wie sie sind, sondern werden erlernt 151
18.3 Involviertheit: Zwischen Position beziehen und Zurücknahme 152
19 Literatur 157
Autorinnen 181


Reinsberg, Myrthe
Myrthe Reinsberg ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen sowie Bildungsreferentin im LidiceHaus Bremen, einer gemeinnützigen Bildungs-, Beratungs- und Informationseinrichtung.Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Berufsbildung und Erziehungswissenschaft, mit dem Fokus auf kritische Diversitätsforschung und kritische Erwachsenenbildung. Sie befasst sich mit Fragen pädagogischer Professionalität in der Migrationsgesellschaft und untersucht den Umgang mit extrem rechten Einflüssen in Deutschland.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.