Heinig / Walter | Religionsverfassungsrechtliche Spannungsfelder | Buch | 978-3-16-153794-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 321 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 492 g

Heinig / Walter

Religionsverfassungsrechtliche Spannungsfelder

Interdisziplinäre Perspektiven
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-16-153794-3
Verlag: Mohr Siebeck

Interdisziplinäre Perspektiven

Buch, Deutsch, 321 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 156 mm, Gewicht: 492 g

ISBN: 978-3-16-153794-3
Verlag: Mohr Siebeck


Das Religionsrecht ist von Spannungsfeldern geprägt. Es bewegt sich zwischen Staat und Gesellschaft, zwischen Religion und Politik, zwischen Institution und Individuum, zwischen nationalem, europäischem und internationalem Recht, zwischen Genese und Funktion, zwischen Freiheit und Gleichheit, zwischen Gemeinwohl und legitimen Eigensinn, zwischen Säkularität, Religiösität und Konfessionalität. Der vorliegende Band vermisst diese Spannungsfelder aus der Perspektive verschiedener Disziplinen. Er versammelt Beiträge aus der Rechtswissenschaft, Theologie, Soziologie, Religionswissenschaft und Politikwissenschaft. Mittels Kontrastbegriffen und Polaritäten lässt sich das Religionsverfassungsrecht in seinen Tiefendimensionen aufschließen. Die Beiträge bieten eine interdisziplinäre und multiperspektivische Analyse des Rechtsgebiets und tragen so zu einem vertieften Verständnis des Religionsverfassungsrechts bei.

Heinig / Walter Religionsverfassungsrechtliche Spannungsfelder jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Politik - Gesellschaft - Religion
Christoph Möllers: Grenzen der Ausdifferenzierung: Zum Zusammenhang von Religion und Politik im demokratischen Rechtsstaat - Hans Michael Heinig: Staat und Gesellschaft - Religion und Politik: Zur Leistungsfähigkeit zweier Leitunterscheidungen für die Wissenschaft vom Religionsverfassungsrecht - Georg Pfleiderer: Protestantismus und rechtsstaatliche Demokratie - Astrid Reuter: Was ist Religion? Das Recht als Arena von Grenzkämpfen um das religiöse Feld
Institution und Individuum
Martin Laube: Individuum und Institution - Stefan Magen: Zwischen Komplementarität und Konflikt: Die Institutionen des Staatskirchenrechts aus der Sicht religiöser Interessen
Soziale Integration und Minderheitenschutz
Ino Augsberg: Soziale Integration durch Religionsfreiheit? Zur Neubestimmung des Religionsverfassungsrechts im Verständnishorizont eines reflexiven Rechtspluralismus - Detlef Pollack: Religion und soziale Integration in Deutschland
Nationales, europäisches und internationales Religionsrecht in der Interaktion
Matthias Koenig: Dynamiken institutioneller Säkularisierung - die Rechtsprechung des EGMR in Fragen religiöser Diversität - Antje von Ungern: Zwischen Sicherheitsnetz und Wertegemeinschaft: Nationale religionsrechtliche Ordnungen unter dem Einfluss der EMRK - Christian Walter: Internationales, europäisches und deutsches Religionsrecht in der Wechselwirkung
Freiheit und Gleichheit
Stefan Huster: Freiheit und Gleichheit (im Religionsverfassungsrecht)
Freiheitsverständnis - zwei historische Fallstudien
Fabian Poetke/Karsten Fischer: Religionspolitische Autoritätssymbiose in der Verteidigungspolitik der frühen Bundesrepublik - Christian Albrecht: Gemeinwohlförderung oder Freiheitserhaltung? Aspekte kirchlicher Argumentationen aus der Frühgeschichte des Religionsverfassungsrechts
Konfessionalität - Säkularität - historische Prägungen
Stefan Korioth: Gesellschaftstheoretische Modellbildungen und die Konstruktion religionsrechtlicher Ordnungsvorstellungen - Bemerkungen am Beispiel der Entwicklung unter dem Grundgesetz - Michael Stolleis: Konfessionalität versus Säkularität im deutschen Staatsrecht


Walter, Christian
ist Professor für Völkerrecht und Öffentliches Recht an der Universität München.

Heinig, Hans Michael
Geboren 1971; Professor für Öffentliches Recht, insb. Kirchen- und Staatskirchenrecht an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen und Leiter des Kirchenrechtlichen Instituts der EKD.

Hans Michael Heinig (Herausgegeben von)
ist Professor für Öffentliches Recht, insb. Kirchen- und Staatskirchenrecht an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen und Leiter des Kirchenrechtlichen Instituts der EKD.

Christian Walter (Herausgegeben von)
ist Professor für Völkerrecht und Öffentliches Recht an der LMU München.

Hans Michael Heinig (Herausgegeben von)
ist Professor für Öffentliches Recht, insb. Kirchen- und Staatskirchenrecht an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen und Leiter des Kirchenrechtlichen Instituts der EKD.

Christian Walter (Herausgegeben von)
ist Professor für Völkerrecht und Öffentliches Recht an der Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.