Heinrich-Böll-Stiftung / verlag / Verlag | Wirtschaft im Zukunfts-Check | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Heinrich-Böll-Stiftung / verlag / Verlag Wirtschaft im Zukunfts-Check

So gelingt die grüne Transformation
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96006-224-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

So gelingt die grüne Transformation

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

ISBN: 978-3-96006-224-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



'Wir können den Wohlstand von morgen nur sichern, wenn wir zum Vorreiter bei der ökologischen Transformation der Industriegesellschaft werden.'
RALF FÜCKS

Das ist die Herausforderung unserer Zeit: Armut und Arbeitslosigkeit bekämpfen und gleichzeitig den Klimawandel. Die Energiewende macht es vor, doch andere Wirtschaftsbereiche tun sich schwer.
Wo liegen die größten Hemmnisse, und welche Schritte müssen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ökonomie als nächstes gegangen werden?
Expertinnen und Experten beschreiben in diesem Buch die Zukunftsfähigkeit der Mobilität, des Wohnens, der Energie- und Agrarwirtschaft, der Stahl- und Finanzbranche, der Chemieindustrie und des Maschinenbaus.

Mit Beiträgen von Franz-Theo Gottwald, Ralph Hintemann, Barbara Zeschmar-Lahl, Michael Weltzin, Barbara Praetorius, Martin Pehnt, Weert Canzler &
Andreas Knie, Martyn Douglas & Daniel Sutter, Dietmar Bartz, Alexander Sauer, Thomas Bauernhansl & Jörg Mandel sowie Marcus Franken.

Heinrich-Böll-Stiftung / verlag / Verlag Wirtschaft im Zukunfts-Check jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Wirtschaft im Zukunfts-Check;1
2;Inhalt;4
3;Vorwort;6
4;Zur Einleitung. Wirtschaft im Umbruch – Von Ralf Fücks;8
4.1;Ökologische Transformation des Kapitalismus;8
4.2;Das magische Dreieck: Technik, Kultur, Politik;10
4.3;Grüner Ordoliberalismus;11
4.4;Wo stehen wir heute?;12
4.5;Ökologischer Strukturwandel;13
5;1. Weg vom "Welt-Spitzen-System-Tier" – Von Franz-Theo Gottwald;17
5.1;Öko-Landwirtschaft alleine rettet das Klima nicht;18
5.2;Es kommt auf die Tierhaltung an;20
5.3;Die Wende muss von der Tierhaltung ausgehen;24
5.4;Diagnose steht – Therapie fehlt;30
5.5;Immerhin: Ansätze eines Leitbilds;31
5.6;Ausweg Kunstfleisch?;32
5.7;Fazit: Das Umdenken setzt langsam ein;33
5.8;Anmerkungen;34
6;2. Software, Internet, Computer – noch lange nicht "green" – Von Ralph Hintemann;37
6.1;Die CO?-Emissionen der digitalen Welt;38
6.2;Elektroschrott – eine ökologische Herausforderung;40
6.3;Mehr Geräte, weniger Material;41
6.4;Rasante Effizienzsteigerung – ein Garant für sinkende Umweltbelastungen?;43
6.5;Chancen durch IKT in anderen Branchen;46
6.6;Ökologische Vorreiter in der IKT-Branche;49
6.7;Fazit: Große Chancen – große Herausforderungen;52
6.8;Anmerkungen;54
6.9;Weitere Quellen;55
7;3. Chemische Industrie: Wie die Abkehr von fossilen Rohstoffen gelingen kann – Von Barbara Zeschmar-Lahl;57
7.1;Chemie in Zahlen;58
7.2;Chemieindustrie in Verruf;59
7.3;Produktionsstandorte folgen den niedrigen Standards;60
7.4;Nachhaltige Chemie;61
7.5;Effizienz der Chemieindustrie in Deutschland;62
7.6;Produzentenverantwortung ungenügend geregelt;65
7.7;Biobasierte Chemie: Energie und Rohstoffe auswechseln;67
7.8;Biomasse statt Erdöl?;70
7.9;CO? als Kohlenstoffquelle für die organische Chemie;74
7.10;Eine gemischte Bilanz und die Frage: Wie weiter?;77
7.11;Energie und Rohstoffe: Die Politik muss lenken;79
7.12;Dank;81
7.13;Anmerkungen;82
8; 4. Stahl und Eisen: Wie man eine alte Industrie zukunftsfähig macht – Von Michael Weltzin;87
8.1;Stahl belastet das Klima;89
8.2;Produktion wie vor 100 Jahren;91
8.3;Klimaskepsis und falsche Rahmenbedingungen;92
8.4;Goldesel Emissionshandel;95
8.5;Viele ungenutzte Effizienzpotenziale;96
8.6;Stahlbranche in einem "Lock In" gefangen;97
8.7;Wege zum CO?-freien Stahl;99
8.8;Die Transformation hört nicht am Werkstor auf;101
8.9;Die Branche braucht Druck vom Staat – und Hilfe;102
8.10;Anmerkungen;104
9; 5. Energiewende: Marathon auf schwierigem Parcours – Von Barbara Praetorius;107
9.1;Das Klimaabkommen von Paris setzt die Leitplanken auch für Deutschland;108
9.2;Erfolge beim Ausbau der Erneuerbaren Energien …;109
9.3;… aber kaum Rückgang der Klimaemissionen;111
9.4;Stromverbrauch wird mittelfristig wieder steigen;112
9.5;Die Kosten von Wind- und Sonnenstrom sinken laufend;113
9.6;Ohne den Ausbau des Stromnetzes geht es nicht;114
9.7;Energiewende – ein Innovationsmotor für Technologieanbieter;116
9.8;Alte Akteure am neuen Markt;119
9.9;Stolpersteine sind kulturell, nicht technisch;121
9.10;Manche Regionen brauchen Hilfe;123
9.11;Anmerkungen;125
10;6. Den richtigen Weg schneller gehen: Energie- und Ressourcenwende am Bau – Von Martin Pehnt;127
10.1;Die Gebäudewirtschaft verbraucht mehr als ein Drittel der gesamten Energie;127
10.2;Effizient erneuerbar – die Devise für den Wärmemarkt;128
10.3;Herausforderung Gebäudesanierung;130
10.4;Lenkungsabgabe: Klima und Soziales verbinden;132
10.5;Innovationen durch den Markt: Sanierung mit Struktur und System;134
10.6;Geschlossene Kreisläufe, klimafreundliche Materialien;135
10.7;Exportschlager Öko-Häuser;136
10.8;Anmerkungen;137
11;7. Ohne Finanzwende keine Grüne Transformation – Von Gerhard Schick;139
11.1;Wege zu einer krisenfesten Finanzwirtschaft;140
11.1.1;Banken gesundschrumpfen;140
11.1.2;Handel entschleunigen und transparenter machen;141
11.1.3;Finanzverbrechen aufklären und unterbinden;143
11.1.4;Verbrauchermacht stärken;144
11.2;Wege zu einer nachhaltigen Finanzwirtschaft;144
11.2.1;Transparenz herstellen;146
11.2.2;Öffentliche Gelder nachhaltig anlegen;148
11.2.3;Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft;150
11.3;Anmerkungen;151
12;8. Mobilität: Der Veränderungsdruck ist dramatisch – Von Weert Canzler und Andreas Knie;153
12.1;Festhalten an einer Sackgassentechnik;155
12.2;Biodiesel ist keine Option mehr;156
12.3;Nicht nur neue Motoren, auch neue Angebote;156
12.4;Fahrzeuge verlieren durch die Digitalisierung an Bedeutung;159
12.5;Fahren wird Infotainment;161
12.6;Die Aussichten: digital und postfossil;164
12.7;Anmerkungen;169
12.8;Weitere Quellen;171
13;9. Zukunft Schiene: Keine Verkehrswende ohne Güterverkehr – Von Martyn Douglas und Daniel Sutter;173
13.1;Die Verkehrswende im Güterverkehr;173
13.2;Eine nachhaltige Finanzierung für die Güterverkehrsinfrastruktur;177
13.3;Veränderungen der Verkehrsnachfrage;179
13.4;Folgen für die (Volks-)Wirtschaft;183
13.5;Verkehrswende als Teil der Energiewende;185
13.6;Anmerkungen;185
14;10. Luftfahrt: Aus allen Wolken – Von Dietmar Bartz;187
14.1;Deadline 2050 – noch ohne echten Druck;188
14.2;Innovationen;191
14.3;Deutschland – eine kleine Ecke im globalen Fluggeschäft;194
14.4;Keine Chance auf Öko-Alleingänge;195
14.5;Fliegen bleibt populär;196
14.6;Handlungsfelder der Politik;197
14.7;Fazit;200
14.8;Anmerkungen;201
15; 11. Maschinenbau: Radikales Umdenken in der Produktion – Von Alexander Sauer, Thomas Bauernhansl und Jörg Mandel;203
15.1;Konsum statt Verzicht;206
15.2;Neue Bewertung von Profitabilität;209
15.3;Die Fabrik der Zukunft: ultraeffizient;213
15.4;Anmerkungen;218
16;Zum Schluss. Industrie 4.0: Ohne Internet geht gar nichts – Von Marcus Franken;219
16.1;Den eigenen Solarstrom an den Nachbarn verkaufen;220
16.2;Material besser ausnutzen;222
16.3;Industrie 4.0 – Feilen an den Details;223
16.4;Anmerkungen;225
17;Autorinnen und Autoren;227
18;Bildnachweis;231



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.