Buch, Deutsch, Band 33 / Neufassung, 156 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 228 mm, Gewicht: 247 g
Reihe: TEXT+KRITIK
Buch, Deutsch, Band 33 / Neufassung, 156 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 228 mm, Gewicht: 247 g
Reihe: TEXT+KRITIK
ISBN: 978-3-88377-120-5
Verlag: Edition Text + Kritik
Der "Erinnerungsarbeiter" und Publizist, der Prosaautor und Romancier, der Humanist und Katholik Heinrich Böll stehen im Fokus des Bandes, der sich zugleich Bölls Herkunft und schriftstellerischen Anfängen ebenso widmet, wie auch seiner Rezeption, etwa im Schulunterricht.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Heinrich Böll: In welcher Sprache heißt man Schneckenröder
- Klaus Schröter: Zur Herkunft des Schriftstellers Heinrich Böll
- Árpád Bernáth: Das 'Ur-Böll-Werk'
- Volker Neuhaus: 'Strukturwandel der Öffentlichkeit'
- Heinrich Herlyn: Jenseits des Leistungsprinzips?
- Heinrich Böll: Einführung in die "Fürsorgliche Belagerung"
- Viktor Böll: Sicherheitsgeschädigt: Personal und Leser
- Manfred Lange: Ästhetik des Humanen
- Heinz Hengst: Die Frage nach der "Diagonale zwischen GeSetz und Barmherzigkeit"
- Jochen Vogt: Der Erinnerungsarbeiter
- Klaus-Michael Bogdal: Der Böll. Erkundigungen über einen Gegenwartsautor in der Schule
- Henry Glade: Gegen das Lukács'sche 'Rezept'. Anomalien der Rezeption von Heinrich Bölls Kurzgeschichten in der Sowjetunion
- Viktor Böll: Auswahlbibliographie
- Notizen