Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 208 mm x 128 mm, Gewicht: 232 g
Reihe: Passagen Philosophie
Johannes Heinrichs im Interview mit Clemens K. Stepina
Buch, Deutsch, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 208 mm x 128 mm, Gewicht: 232 g
Reihe: Passagen Philosophie
ISBN: 978-3-85165-522-3
Verlag: Passagen
Selbstproblematisierung gehört zum Wesen der Philosophie. Wie aber der Befragte die Philosophie in ihrer derzeitigen akademischen Form noch radikaler in Frage stellt als der Fragende, lässt aufhorchen.Seine fast jedes Gebiet berührende, in ihrer systematischen Stringenz noch längst nicht abgeschlossene Theorie beruht auf wenigen, vielleicht auf einem einzigen Grundgedanken: dem der strukturierten, gestuften Reflexivität oder autopoetischen Selbstbezüglichkeit von Mensch, Gesellschaft, Kultur mit den Sinnprozessen Handlung, Sprache, Kunst, Mystik, die sich auf den Ebenen des Sozialsystems abbilden. Heinrichs macht dort weiter, wo Luhmann und Habermas aufhören. Das Interview präsentiert die Zwischenbilanz eines dialogischen Systematikers.