Heinrichs | »Wir lassen uns die Welt nicht zerbrechen ...« | Buch | 978-3-518-28394-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 794, 275 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 172 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Heinrichs

»Wir lassen uns die Welt nicht zerbrechen ...«

Max Raphaels Werk in der Diskussion
1. Auflage 1989
ISBN: 978-3-518-28394-3
Verlag: Suhrkamp

Max Raphaels Werk in der Diskussion

Buch, Deutsch, Band 794, 275 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 172 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

ISBN: 978-3-518-28394-3
Verlag: Suhrkamp


"Der vorliegende Band zeigt Raphael im Kontext seiner Zeit und seiner Zeitgenossen. Er will ein Netz von Beziehungen, Gedanken und Theorien ausbreiten, an dem im 20. Jahrhundert Künstler und Intellektuelle gewoben haben, die ähnliche und vergleichbare Wege wie Raphael gegangen sind. Die Beiträge verfolgen eingehend lebensgeschichtliche Spuren und Verbindungen zu Raphaels Zeitgenossen; andererseits bewegen sie sich auch weiter weg von Leben und Werk Raphaels, hin zu allgemeinen Problemen der Kunstgeschichte und Kunsttheorie, der Philosophie und Frühgeschichte, der politischen Theorie und Praxis."

Heinrichs »Wir lassen uns die Welt nicht zerbrechen ...« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mit Beiträgen von Harald Justin, John Berger, Maynard Solomon, Thomas Leithäuser, Klaus Matthies, Roland Bothner, Franz Dröge / Knut Nievers, Johann Konrad Eberlein, Hans Biedermann, Hans-Jürgen Heinrichs, Angela Thomas Jankowski und Hans-Jürgen Schmitt.

Heinrichs, Hans-Jürgen: Einleitung. Justin, Harald: "Die Sphinxfrage des Schöpferischen". Berger, John: Revolutionäre Auflösung. (Aus dem Amerikanischen übersetzt von Käthe Trettin). Solomon, Maynard: Marxismus und Kunst. (Aus dem Amerikanischen übersetzt von Käthe Trettin). Leithäuser, Thomas: Bildbeschreibung als Ideologiekritik. Matthies, Klaus: Das Sehen und der schöpferische Akt. Bothner, Roland: Annäherungen an Cézanne. Badt, Raphael, Bloch. Dröge, Franz: _. Nievers, Knut: Konstitution und Produktion. Zum Theoriekonzept der Methodenästhetik bei Max Raphael. Eberlein, Johann Konrad: "Wölfflin ist absolut nichtssagend". Max Raphael und die Kunstgeschichte. Biedermann, Hans: Wiedergeburtsmagie in frühgeschichtlicher Kunst. Heinrichs, Hans-Jürgen: Raphaels Erbe und die "International Max Raphael Society". Thomas Jankowski, Angela: Max Raphael, genannt machol (= Tanz). Schmitt, Hans-Jürgen: "Ich möchte nicht genannt werden". Emma Raphael - Skizze zu einem Porträt.


Heinrichs, Hans-Jürgen
Hans-Jürgen Heinrichs, geboren 1945, freier Schriftsteller und wissenschaftlicher Publizist. Veröffentlichte ethnologische, psychoanalytische, kulturanalytische und literarische Arbeiten sowie zahlreiche Biographien.

Hans-Jürgen Heinrichs, geboren 1945, freier Schriftsteller und wissenschaftlicher Publizist. Veröffentlichte ethnologische, psychoanalytische, kulturanalytische und literarische Arbeiten sowie zahlreiche Biographien.

Hans-Jürgen Heinrichs, geboren 1945, freier Schriftsteller und wissenschaftlicher Publizist. Veröffentlichte ethnologische, psychoanalytische, kulturanalytische und literarische Arbeiten sowie zahlreiche Biographien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.