Buch, Deutsch, Band 5, 428 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 173 mm x 215 mm, Gewicht: 768 g
Zur Praktischen Vernunft I. Zum Begriff der Freiheit, des Handelns und der Ethik
Buch, Deutsch, Band 5, 428 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 173 mm x 215 mm, Gewicht: 768 g
Reihe: Erich Heintel: Gesammelte Abhandlungen
ISBN: 978-3-7728-0917-0
Verlag: frommann-holzboog
In den Bänden 5 und 6 werden wesentliche Grundfragen der Ethik, der Politik und der Erziehung behandelt, ebenso werden die transzendentalen Voraussetzungen der Geschichtsschreibung, die Frage des Verhältnisses von Theorie und Praxis überhaupt und das Thema des Naturrechts untersucht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Das Unmittelbare und die Form, Formbegriff und Formalismus
Metabiologie und Wirklichkeitsphilosophie
Rezension: Paul Natorp: Philosophische Systematik
Der Mensch und die Freiheit
Rezensionen: Naturrecht und Freiheit
Sokratisches Wissen und praktischer Primat
Die beiden Labyrinthe der Philosophie nach Leibniz
Rezension: Johano Strasser: Der hypothetische Imperativ in der Ethik Bruno Bauchs
Rezension: Bruno Rutishauser: Max Schelers Phänomenologie des Fühlens
Rezension: Hans-Eduard Hengstenberg: Grundlegung der Ethik
Vom Sinn der Freundschaft
Rezension: Staat und Menschenrechte. Zu Hauptwerken Felix Ermacoras
Ein Manager trifft einen Philosophen: Gespräch mit Erich Heintel
Theorie und Praxis bei Nietzsche
Ontologische und transzendentale Begründung von Ethik
Gesetz und Wissen
Theorie und Praxis – ethische Voraussetzungen
Hegels Kritik an Kants Moralbegriff im Zusammenhang seiner Darstellung des Sokrates
Freiheit und freiheitliche Selbstbestimmung
Der Begriff des Menschen in der europäischen Tradition
Vom Wesen des Gemüts und Die 'Gemüthaftigkeit' des Wieners
Die Philosophische Bibliothek