Buch, Deutsch, Band 6, 483 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 175 mm x 215 mm, Gewicht: 830 g
Zur Praktischen Vernunft II. Zum Begriff der Geschichte, der Politik und der Erziehung
Buch, Deutsch, Band 6, 483 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 175 mm x 215 mm, Gewicht: 830 g
Reihe: Erich Heintel: Gesammelte Abhandlungen
ISBN: 978-3-7728-1718-2
Verlag: frommann-holzboog
In den Bänden 5 und 6 werden wesentliche Grundfragen der Ethik, der Politik und der Erziehung behandelt, ebenso werden die transzendentalen Voraussetzungen der Geschichtsschreibung, die Frage des Verhältnisses von Theorie und Praxis überhaupt und das Thema des Naturrechts untersucht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie
Weitere Infos & Material
Inhalt:
'Wie es eigentlich gewesen ist'
Rezension: W. Brüning: Geschichts-Philosophie der Gegenwart
Der Raum der Erziehung bei Nietzsche
Wiener Europa-Gespräch 1961: Wissenschaft als Lebensmacht von morgen
Der Sinn der Geschichte
Idee und Wirklichkeit
Wissenschaft und Wahrheit, Wissenschaft und Freiheit
Geschichtlichkeit und Toleranz
Der Mensch ist frei
Europagespräch 1967: Wissenschaft und Gesellschaft in Europa
Rezension: H.-G. Gadamer: Wahrheit und Methode
Rezension: H.-G. Gadamer: Platos dialektische Ethik und andere Studien zur platonischen Philosophie
Die Struktur der Philosophischen Fakultäten
Befriedigte und unbefriedigte Aufklärung
Rezension J. Kube, TEXNH und APETH. Sophistisches und platonisches Tugendwissen
Verstehen und Erklären
Rezension: E. Coreth: Grundfragen der Hermeneutik. Ein philosophischer Beitrag
Zum Begriff des Schönen in der Verhaltensforschung