E-Book, Englisch, 160 Seiten
Heisel / Hebel Building Better - Less - Different: Circular Construction and Circular Economy
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-0356-2635-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fundamentals, Case Studies, Strategies
E-Book, Englisch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-0356-2635-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Während Nachhaltigkeit zur alles übergreifenden Leitlinie gesellschaftlichen Handels werden soll, sind zugleich ihre Mittel und Wege alles andere als eindeutig klar. Aus ihrem ganzheitlichen Verständnis heraus muss Nachhaltigkeit technisch-materielle, soziale, ökonomische, ökologische und auch ethische Strategien vereinen, zwischen denen es komplexe Wechselwirkungen und oft genug auch Ziel- und Prioritätskonflikte gibt. In keinem anderen Bereich lassen sich diese Zusammenhänge besser verstehen, darstellen und beeinflussen als im Bauwesen.
„Besser – Weniger – Anders Bauen" greift in jedem Band zwei Bereiche von Nachhaltigkeit auf, deren Wechselwirkungen besonders wichtig und zugleich besonders gut zu erfassen sind. Nach einführenden Überblicksdarstellungen werden für jeden Bereich etablierte Methoden, aktuelle Entwicklungen und akute Konfliktfelder beschrieben, analysiert und an internationalen Fallbeispielen im Detail dargestellt. Dies geschieht entlang der Nachhaltigkeitskriterien von Effizienz („besser"), Suffizienz („weniger") und Konsistenz („anders").
Der erste Band stellt Konzepte, Methoden und Beispiele für Kreisläufe im Bauwesen und in der Wirtschaft dar. Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen sind unterschiedliche Umgangsweisen mit den Herausforderungen in Architektur und Städtebau. Sie werden mit Methoden des Rückbaus und des sortenreinen Konstruierens betrieben und von Werkzeugen wie Materialpässen und -datenbanken gestützt. Die Kreislaufwirtschaft erschöpft sich keineswegs im Recycling, sondern umfasst eine weite Spanne von lokalen Gemeinschaftsprojekten über neue Eigentums- und Unterhaltsmodelle bis hin zu Steuerungsmechanismen wie dem CO-Preis mit Klimaprämie.
Zielgruppe
Architekten und andere am Bau Beteiligte; Studenten; allgemeines / Architects and all those involved in building; students; general
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Städtebau, Stadtplanung (Architektur)
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Bauökologie, Baubiologie
- Geisteswissenschaften Architektur Gestaltung, Darstellung, Bautechnik
- Geisteswissenschaften Architektur Ökologische Aspekte in der Architektur
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie
Weitere Infos & Material
From the Contents Sustainability – The Importance of a Holistic Approach Principles of Circular Construction Principles of a Circular Economy Better: Better – Efficiency in the Construction Industry The Case for Deconstruction Building Capacity and Knowledge in the Local Economy New Buildings from Old Deconstruction of Place, Acceleration of Waste Better – Moving towards Eco-efficiency Reuse Infrastructure Deconstruction Policy in Portland, Oregon Less: Less – Sufficiency as Innovation Strength Through Geometry and Material Effectiveness Less – Moving towards Eco-effectiveness The Economy of Urban Mining Carbon Fees and Dividends, and a Circular Construction Industry Towards a More Responsible Society with the Polluter Pays Principle Different: Different – Consistency as a Principle Ecology Must Have Priority! The Kendeda Building for Innovative Sustainable Design Triodos Bank Concular Materials Passports The Urban Village Project Different – Moving towards Disruptive Innovation Cooling as a Service (CAAS) A Circular Approach in Flooring Be Careful What You Wish For Better + Less + Different: The Urban Mining and Recycling (UMAR) Unit