Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Zürcher Begegnungen
Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Zürcher Begegnungen
ISBN: 978-3-658-30383-9
Verlag: Springer
Ziel des Bandes ist es, den Begriff der Perfektionierung aus jeweils eigenen disziplinären Perspektiven auf seine Aktualität und sein analytisches Gewicht zu prüfen. Der Begriff „Perfektionierung“ gehört nicht genuin zum Vokabular der Erziehungswissenschaft, sondern wurde primär in der neueren philosophischen und soziologischen Diskussion entwickelt. Zugleich lässt sich das Konzept der „perfektibilité“ als pädagogisches ausweisen, mit dem es auch um Bildung als Selbstvervollkommnung, um Streben nach Vollkommenheit geht – stets im Spannungsfeld zwischen Ideal und Überschreitung, zwischen Selbstgestaltung und Selbstzurichtung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Perfektionierung, Perfektibilität, Optimierung: Zu philosophischer Arbeit an Begriffen.- Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf die Genealogie der Perfektionierung und Optimierung.- Zu soziologischen Kritiken.- Zukünfte der Perfektionierung.