Heithecker / Tschuschke | Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Management von Modellrisiken | Buch | 978-3-943170-76-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 448 Seiten, GB

Heithecker / Tschuschke

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Management von Modellrisiken

Vorgaben und Anregungen zum praxisorientierten und zeitgemäßen Umgang mit (bisher kaum beachteten) Risiken
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-943170-76-4
Verlag: Finanz Colloquium Heidelberg

Vorgaben und Anregungen zum praxisorientierten und zeitgemäßen Umgang mit (bisher kaum beachteten) Risiken

Buch, Deutsch, 448 Seiten, GB

ISBN: 978-3-943170-76-4
Verlag: Finanz Colloquium Heidelberg


Bei der Vielzahl an gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen (Neu-)Regelungen nimmt das Thema Modellrisiko eine immer bedeutendere Stellung ein. So fordert vor allem AT 4.1 Tz. 8 der MaRisk eine Analyse möglicher Ungenauigkeiten in den Risikowerten. Die adäquate Steuerung von Modellrisiken beinhaltet jedoch auch die Umsetzung von Anforderungen an eine solide und effektive Datenhaltung sowie eine jederzeit sichergestellte und umfassende Reporting-Fähigkeit im Sinne der Anforderungen der neuen Baseler Grundsätze BCBS 239.

Demnach dürfte die Gestaltung des Umgangs mit Modellrisiken in den kommenden Jahren eine der wesentlichen Herausforderungen für das Management der Kreditinstitute darstellen. So resultiert die aktuelle Diskussion zu dem Themenfeld aus einer der wesentlichen Erkenntnisse der Finanzkrise, nämlich dass die Nutzung mathematischer Risikomodelle in den Entscheidungsprozessen der Kreditinstitute auch Risiken in sich begründen.

Ausgewiesene Praktiker aus Risikomanagement und Bankensteuerung, erfahrene Projektleiter aus dem Bereich Data Warehousing und ein Bundesbank-Prüfer setzen sich kritisch mit den (neuen) aufsichtsrechtlichen Anforderungen auseinander und arbeiten in diesem Zusammenhang deutlich heraus, dass das Themenfeld Modellrisiko weit über die Modellvalidierung hinausgeht.

Folgende Themen stehen im Mittelpunkt des Bearbeitungs- und Prüfungsleitfadens:

•Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Modellrisiken und die Abbildung von Modellunsicherheiten
•Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Modellrisiken vor Hintergrund relevanter aufsichtsrechtlicher (Neu-)Regelungen
•Nutzung von Leitplanken zur Bewertung der Relevanz von Modellrisiken und deren Einbindung in die Risikotragfähigkeit vor Hintergrund der MaRisk-Anforderungen
•Leistungsvorgaben zur Sicherstellung eines effektiven Datenmanagements und einer anerkannten Datentransparenz auf Basis eines integrierten Datenmodells im Kontext von (neuen) Anforderungen an das Datenqualitätsmanagement
•Umfassende Analyse von Modellrisiko-Treibern, welche die Erkennung von Modellrisiken bei allen Standard-Risikoarten unterstützt sowie Handlungsbedarfe aufzeigt
•Übertragung der Analyseergebnisse auf bisher unterrepräsentierte, aber an Bedeutung zunehmende Risikoarten (z.B. Ertrags-, Restwertrisiken, Risiken der Risikoaggregation)

Die Auseinandersetzung mit wesentlichen Frage- und Problemstellungen in Bezug auf ein effektives Management von Modellrisiken wird durch den Einsatz von praxisorientierter Checklisten unterstützt. Der Leitfaden hilft vor allem Fach- und Führungskräften aus dem Risikomanagement /-controlling, der Internen Revision und externen Bankenprüfern, sich diesem neuen Themenfeld aus einer stärker steuernden und weniger mathematisch-statistischen Sichtweise zu nähern.

Heithecker / Tschuschke Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Management von Modellrisiken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Tschuschke, Dennis
Dennis Tschuschke (Hrsg.) Zentrales Risikomanagement & Methoden, Volkswagen Financial Services AG, Braunschweig

Heithecker, Prof. Dr. Dirk
Prof. Dr. Dirk Heithecker (Hrsg.) Hochschule Hannover / Zentrales Risikomanagement & Methoden, Volkswagen Financial Services

Prof. Dr. Dirk Heithecker (Hrsg.) Hochschule Hannover / Zentrales Risikomanagement & Methoden, Volkswagen Financial Services

Dennis Tschuschke (Hrsg.) Zentrales Risikomanagement & Methoden, Volkswagen Financial Services AG, Braunschweig

Henning Riediger Bankgeschäftliche Prüfungen, Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung in Hannover

Dr. Saskia Hohe Senior Manager, Advisory EMEIA Financial Services, Ernst & Young GmbH WPG, Eschborn

Dr. Nicole Handschuher Abt.-Dir. Gesamtbanksteuerung, Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg

Michael Kannemacher Manager BU Consulting, GFT Technologies AG, Eschborn

Dr. Peter Quell Leiter Portfolio-Analyse und Methodeneinheit; Bereich Controlling, DZ BANK AG, Frankfurt

u.v.a.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.