Held / Kubon-Gilke / Sturn | Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Ökonomie und Religion | Buch | 978-3-89518-593-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band BD 6, 352 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 208 mm

Reihe: Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik

Held / Kubon-Gilke / Sturn

Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Ökonomie und Religion


Erscheinungsjahr 2007
ISBN: 978-3-89518-593-9
Verlag: Metropolis

Buch, Deutsch, Band BD 6, 352 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 208 mm

Reihe: Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik

ISBN: 978-3-89518-593-9
Verlag: Metropolis


Warum erfasst die kapitalistische Dynamik Ostasien intensiver als den Maghreb? Der Einfluss von Religion auf sozioökonomische Prozesse schwindet nicht, es ändert sich vielmehr die Art und Weise der Einwirkung. Eine der Leitfragen lautet: „Inwiefern formen Religionen die Ökonomie und die gesellschaftliche Dynamik durch ihre Verhaltensnormen und Weltbilder?“ Schon Adam Smith beschäftigte sich mit dieser Frage. Er war zugleich auch Pionier der ökonomischen Erklärung religiöser Phänomene, die sich seit den 1970er Jahren als Economics of Religion etablierte, welche Religion als abhängige Variable untersucht: „Inwiefern wandeln sich aufgrund ökonomischer und gesellschaftlicher Veränderungen religiöse Bedürfnisse, religiöse Regelwerke oder religiöse Organisationen?“

Das Jahrbuch präsentiert ein Spektrum von Beiträgen, welche Religion auf verschiedenartige Weisen in ökonomische, soziologische und kulturwissenschaftliche Erklärungsansätze integrieren. In einigen Beiträgen wird zudem das Innovationspotenzial der Leitfragestellungen ausgelotet. Die Modellierung der Interdependenzen zwischen Religion und Ökonomie können für die institutionenökonomische Theoriebildung über einen möglichen Beitrag zur Stabilisierung von Vertrauen und damit Transaktionskostensenkung hinausgehend insgesamt von Interesse sein: Die Herausforderung besteht in der Modellierung von Interdependenzen, die in Systeme mit ökonomiefremden Kodierungen hineinreichen. Mit dem Jahrbuch wird erstmalig ein Sammelband zur Thematik „Ökonomie und Religion“ vorgelegt, der unterschiedliche Ansätze in einer großen Bandbreite zur Diskussion stellt.

Inhalt

Gisela Kubon-Gilke
Religion prägt Wirtschaft, Wirtschaft prägt Religion – zur Interdependenz von Ökonomie und Religion

Anne Koch
Zur Interdependenz von Religion und Wirtschaft – Religionsökonomische Perspektiven

Andrea Maurer
Der Geist des Kapitalismus – Eine institutionentheoretische Interpretation der Protestantischen Ethik

Richard Sturn
Gerechter Preis und Marktpreis: Zur Interdependenz von Religion, Ökonomie und Sozialtheorie

Bernhard Emunds
Der Arbeitsmarkt aus Sicht einer christlichen Gesellschaftsethik

Hans G. Nutzinger
Gerechtigkeit und das Gebot der Armutsvermeidung – Solidarität der Gesellschaft als Ausdruck von Israels Bund mit Gott

Walter O. Ötsch
Gottes-Bilder und ökonomische Theorie: Naturtheologie und Moralität bei Adam Smith

Helmut Leipold
Religiöse Faktoren der institutionellen und wirtschaftlichen Stagnation im Islam

Peter Seele
“Hindu Cosmopolitan Caste” – Institutioneller Wandel in Indien durch transnationale Migration

Günther Distelrath
Japans vorklassische Ökonomik und ihre religions- und geistesgeschichtlichen Grundlagen

Dieter Schmidtchen
Ökonomik der Religion – Wettbewerb auf Märkten für religiöse Dienstleistungen

Ekkehart Schlicht
Konsum im Jenseits?

Wolfgang Pfeuffer
Altruistische Kooperation und die Signalisierungswirkung organisierter Religion

Mathias Erlei
Sinnbildung, Religion und Präferenzen – Vom homogenen Homo oeconomicus zu heterogenen Homines culturales

Held / Kubon-Gilke / Sturn Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Ökonomie und Religion jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.