Hellige | Geschichten der Informatik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 514 Seiten, eBook

Hellige Geschichten der Informatik

Visionen, Paradigmen, Leitmotive
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-18631-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Visionen, Paradigmen, Leitmotive

E-Book, Deutsch, 514 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-18631-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hellige Geschichten der Informatik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sichtweisen der Informatikgeschichte: Eine Einführung.- 1 Konrad Zuse als Pionier des „allgemeinen Rechnens“: Visionen, Konzepte, Umsetzungsprobleme.- Frühe Gedanken zur Auswirkung des Computers auf die Gesellschaft.- Konrad Zuse und das Konzept des Universalrechners.- Konrad Zuses Visionen und Konzepte für die Anwendung seiner Rechenmaschinen.- Hardwaretechnologische Alternativen bei Konrad Zuse.- 2 Konrad Zuses Erbe:Frühe Computerarchitekturen und Konstruktionsstile im Vergleich.- Konrad Zuse und die Systemarchitektur, das Mailüfterl und der Turmbau zu Babel. Ein Essay.- Konrad Zuses Z4 und die ERMETH: Ein weltweiter Architektur-Vergleich.- Tischrechenautomat contra Rechenfabrik. Ein Kleinstrechenautomat 1959 in Dresden.- 3 Leitideen und Paradigmen in der Entwicklung der Programmiersprachen und der Programmierung.- Konrad Zuses Plankalkül — Seine Genese und eine moderne Implementierung.- Die Algol-Verschwörung.- ALGOL im Ostblock und der Weg zu Systemen von Programmiersprachen.- Writing, Building, Growing: Leitvorstellungen der Programmiergeschichte.- 4 Interaktion und Kommunikation mit dem Computer: Zur Leitbildgeschichte der Mensch-Computer-Beziehung.- Produktionsmaschine oder Kommunikationsmedium? Carl Adam Petri und sein Vorschlag für eine einheitliche Theorie der Computertechnologie.- The Display as a Looking-Glass: Zu Ivan E. Sutherlands früher Vision der grafischen Datenverarbeitung.- Konversation, Manipulation, Delegation: Zur Ideengeschichte der Interaktivität.- 5 Wandel der Leitkonzepte in der Wissenschaftsdisziplin Informatik.- Die Genese von Wissenschaftskonzepten der Computerarchitektur: Vom „system of organs“ zum Schichtenmodell des Designraums.- Was ist Informatik? Zur Entstehung des Faches an den deutschen Universitäten.- 499.-501.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.