Buch, Deutsch, 409 Seiten, Leinen, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 730 g
Reihe: wbv Publikation
Buch, Deutsch, 409 Seiten, Leinen, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 730 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-16-162414-8
Verlag: Mohr Siebeck
Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis der Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung 2021 ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Teil: Grundlagen
A. Einleitung
B. Trennbankensystem als Gegenmodell zum Universalbankensystem
C. Im Zuge der Finanzkrise erlassene Bankenstrukturreformen
2. Teil: Vergleich der Bankenstrukturreformen
1. Abschnitt: Anwendungsbereich
A. Adressatenkreis (Perso¨nlicher Anwendungsbereich)
B. Kreis der zu trennenden Gescha¨ftsaktivita¨ten (SachlicherAnwendungsbereich)
2. Abschnitt: Regelungstechnische Ausgestaltung der Trennung
A. Konzeptionell zu unterscheidende Grundmuster
B. Ta¨tigkeitsverbote
C. Mit Ta¨tigkeitsverboten gekoppelte Spartentrennungsmodelle
D. Mischform
3. Abschnitt: Anordnungen im Einzelfall als Anpassungsmo¨glichkeit
A. U¨berblick und Problembeschreibung
B. Einzelfallbezogene Abtrennungsanordnungen in den Reformtexten
C. Geeignetheit der Einzelfallanordnungen
4. Abschnitt: Vergleich und Bewertung der Gestaltungsvarianten
A. Unterschiede im Marktumfeld als Erkla¨rung fu¨r unterschiedliche Regelungen
B. Zusammenfassung und Bewertung
3. Teil: Einzelfragen
A. Auswirkungen auf die betroffenen Institutsgruppen und Folgeprobleme
B. Grenzu¨berschreitende Geltungsbereiche
C. Koha¨renz mit dem europa¨ischen Sanierungs- und Abwicklungsregime
4. Teil: Wesentliche Ergebnisse in Thesen