Hellstern | Trennbankenstrukturreformen nach der Finanzkrise | Buch | 978-3-16-162414-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 409 Seiten, Leinen, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 730 g

Reihe: wbv Publikation

Hellstern

Trennbankenstrukturreformen nach der Finanzkrise


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-162414-8
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 409 Seiten, Leinen, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 730 g

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-162414-8
Verlag: Mohr Siebeck


In Reaktion auf die globale Finanzkrise der Jahre 2007-2009 wurden in einer Reihe von Rechtsordnungen Bankenstrukturreformen eingeleitet und zum Teil umgesetzt. Diese gesetzgeberischen Bestrebungen zählen zu den wohl umstrittensten und im Hinblick auf die Intensität des Eingriffs in etablierte betriebswirtschaftliche Geschäftsmodelle und die Organisationsverfassung von Banken und Bankengruppen ambitioniertesten Reformvorhaben. In unterschiedlicher Weise und Intensität wird eine systemische Trennung zwischen besonders schutzbedürftigen "systemrelevanten" Geschäftsaktivitäten und solchen, die im Insolvenzfall ohne Ansteckungsrisiken für die Systemstabilität abgewickelt werden sollen, erzwungen. Christiane Hellstern untersucht die Anwendungsprobleme, Reformansätze und die mit der Umsetzung einhergehenden Folgefragen für bestehende Bankenstrukturen, die durch pfadabhängige Organisationsmodelle, das jeweilige Marktumfeld sowie durch die jeweils anwendbaren Gesellschafts-, Aufsichts- und Insolvenzrechte unterschiedlich gewachsen sind.
Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis der Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung 2021 ausgezeichnet.
Hellstern Trennbankenstrukturreformen nach der Finanzkrise jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Teil: Grundlagen
A. Einleitung
B. Trennbankensystem als Gegenmodell zum Universalbankensystem
C. Im Zuge der Finanzkrise erlassene Bankenstrukturreformen

2. Teil: Vergleich der Bankenstrukturreformen
1. Abschnitt: Anwendungsbereich
A. Adressatenkreis (Perso¨nlicher Anwendungsbereich)
B. Kreis der zu trennenden Gescha¨ftsaktivita¨ten (SachlicherAnwendungsbereich)
2. Abschnitt: Regelungstechnische Ausgestaltung der Trennung
A. Konzeptionell zu unterscheidende Grundmuster
B. Ta¨tigkeitsverbote
C. Mit Ta¨tigkeitsverboten gekoppelte Spartentrennungsmodelle
D. Mischform
3. Abschnitt: Anordnungen im Einzelfall als Anpassungsmo¨glichkeit
A. U¨berblick und Problembeschreibung
B. Einzelfallbezogene Abtrennungsanordnungen in den Reformtexten
C. Geeignetheit der Einzelfallanordnungen
4. Abschnitt: Vergleich und Bewertung der Gestaltungsvarianten
A. Unterschiede im Marktumfeld als Erkla¨rung fu¨r unterschiedliche Regelungen
B. Zusammenfassung und Bewertung

3. Teil: Einzelfragen
A. Auswirkungen auf die betroffenen Institutsgruppen und Folgeprobleme
B. Grenzu¨berschreitende Geltungsbereiche
C. Koha¨renz mit dem europa¨ischen Sanierungs- und Abwicklungsregime

4. Teil: Wesentliche Ergebnisse in Thesen


Hellstern, Christiane
Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen; 2014 Erste Juristische Pru¨fung; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fu¨r Bu¨rgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, insbesondere Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht der Universita¨t Tu¨bingen; 2015 Visiting Researcher Duke Law School, North Carolina, USA; Rechtsreferendariat in Stuttgart; 2021 Promotion; Richterin im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.