Hemmer / Angele / Bertsch | Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung | Buch | 978-3-8309-4804-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 438 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 238 mm, Gewicht: 808 g

Reihe: Fachdidaktische Forschungen

Hemmer / Angele / Bertsch

Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung

Beiträge der GFD-ÖGFD-Tagung Wien 2022
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8309-4804-9
Verlag: Waxmann Verlag

Beiträge der GFD-ÖGFD-Tagung Wien 2022

Buch, Deutsch, Band 16, 438 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 238 mm, Gewicht: 808 g

Reihe: Fachdidaktische Forschungen

ISBN: 978-3-8309-4804-9
Verlag: Waxmann Verlag


Wissenstransfer ist seit jeher Gegenstand und Aufgabe von Fachdidaktik und somit gleichsam im Selbstverständnis aller Fachdidaktiken verankert. Ausgangspunkt dieser Publikation ist das gemeinsame Positionspapier der Gesellschaften für Fachdidaktik in Deutschland und Österreich, in dem das Transferverständnis, fachdidaktische Transferfelder und sich daraus ergebende Handlungsbedarfe und -möglichkeiten für unterschiedliche Akteurinnen und Akteure ausgewiesen werden. Der Band enthält ausgewählte Einzelbeiträge aus vielfältigen Fachdidaktiken und zusammenfassende Berichte über einzelne Symposien von der im Herbst 2022 in Wien ausgerichteten Tagung 'Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung'.

Hemmer / Angele / Bertsch Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frei, Mario
Mario Frei promovierte am Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Augsburg. Derzeit arbeitet er am Lehrstuhl für Educational Data Science der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Unterrichtsqualität und Lehrkräfteforschung an der Schnittstelle zwischen musik- bzw. fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Forschung. Ein weiteres Forschungsfeld umfasst Log-Daten-Analysen im Kontext digitalen Lehrens und Lernens an Schule und Universität.

Ammerer, Heinrich
Heinrich Ammerer, MMag. Dr., ist seit 2016 Geschichts- und Politikdidaktiker an der Universität Salzburg. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Sinn im Geschichtsunterricht, Pragmatik der Kompetenzorientierung, Konzeptuelles Lernen.

Peschel, Markus
Markus F. PESCHL, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr., Professor für Cognitive Science, Innovation und Wissenschaftstheorie an der Universität Wien. Er lehrt und forscht an diversen Europäischen Universitäten, ist Autor von sechs Büchern und ca. 150 Papers und ist Co-Founder der theLivingCore Innovations- und Wissensarchitekten. Interdisziplinäre Forschungsfelder: (radikale) Innovation und Kognition, Schnittstellen von Design und der Entstehung neuen Wissens in Kognition & Organisationen. Arbeitsschwerpunkte: Emergent Innovation & Enabling Spaces (Räume, die Innovations- und Wissensarbeit unterstützen).

Lindl, Alfred
Alfred Lindl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Lateinische Philologie sowie am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik an der Universität Regensburg. Er studierte die Fächer Lateinische Philologie und Mathematik für Lehramt Gymnasium. Seine Forschungsschwerpunkte liegen neben dem Professionswissen von Lateinlehrkräften in der lateinischen Historiographie sowie Narratologie.

Eichler, Andreas
Prof. Dr. Andreas Eichler forscht und lehrt am Institut für Mathematik der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. die Professionalisierung von Lehrkräften, die mathematische Ausbildung an Hochschulen, das Lehren und Lernen von Stochastik sowie Visualisierungen im Mathematikunterricht.

Schweitzer, Friedrich
Friedrich Schweitzer, Dr., Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen.
Friedrich Schweitzer is professor of practical theology / religious education at the Protestant Faculty of Theology, Tübingen, Germany.

Angele, Claudia
Ass.-Prof. Dr. paed. habil. Claudia Angele ist als Assistenzprofessorin am Department für Ernährungswissenschaften und am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien im Bereich der Fachdidaktik Ernährung tätig.
Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung im Kontext Allgemeiner Bildung sowie in der empirischen Unterrichtsforschung zur Fundierung fachdidaktischer Konzeptionen.

Stellmacher, Anne
Anne Stellmacher (geb. Micknaß), M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Fachgebiet Pädagogische Psychologie der Technischen Universität Berlin. Im Projekt TUB Teaching war sie 2017–2019 für die Evaluation des Gesamtprojektes zuständig und setzt diese Tätigkeit im Folgeprojekt TUB Teaching 2.0 (Laufzeit 07/2019 bis 12/2023) fort. Außerdem arbeitet sie seit 2017 in der Evaluation der Lehramtsstudiengänge der TU Berlin.
In ihrem Dissertationsvorhaben widmet sich Anne Stellmacher den Berufswahlmotiven im Lehramt und stellt dabei Studierende des beruflichen Lehramts in den Mittelpunkt. Weitere Forschungsinteressen sind Kompetenzentwicklung und Lehrkräfteselbstwirksamkeit, biografische Werdegänge und Berufswahlsicherheit von Lehramtsstudierenden sowie Studienbedingungen, Studienangebot und Studienzufriedenheit.

Angele, Claudia
Ass.-Prof. Dr. paed. habil. Claudia Angele ist als Assistenzprofessorin am Department für Ernährungswissenschaften und am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien im Bereich der Fachdidaktik Ernährung tätig.
Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung im Kontext Allgemeiner Bildung sowie in der empirischen Unterrichtsforschung zur Fundierung fachdidaktischer Konzeptionen.

Rothgangel, Martin
Prof. Dr. Martin Rothgangel ist Vorstand des Instituts für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und seit 2014 Dekan. Seine Arbeitsschwerpunkte sind religionspädagogische Lehr-/Lernforschung (v. a. hinsichtlich der Themen Judenfeindschaft, interreligiöser Dialog, Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft), Wissenschaftstheorie Religionspädagogik / Theologie sowie empirische Forschung im Bereich der ReligionslehrerInnenbildung.

Möller, Jens
Prof. Dr. Jens Möller hat die Professur Psychologie für Pädagogen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne. Seine Forschungsgebiete sind die Motivationspsychologie, das bilinguale Lernen und professionelle Kompetenzen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden.

Rothgangel, Martin
Prof. Dr. Martin Rothgangel ist Vorstand des Instituts für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und seit 2014 Dekan. Seine Arbeitsschwerpunkte sind religionspädagogische Lehr-/Lernforschung (v. a. hinsichtlich der Themen Judenfeindschaft, interreligiöser Dialog, Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft), Wissenschaftstheorie Religionspädagogik / Theologie sowie empirische Forschung im Bereich der ReligionslehrerInnenbildung.

Derwanz, Heike
Derwanz, Heike, Dr. phil., ist Professorin für die Vermittlung Materieller Kultur an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Ihre derzeitigen Forschungsschwerpunkte liegen in der Zirkulation von gebrauchter Kleidung in der Stadt und in nachhaltigen Praktiken im Haushalt. Artikel dazu sind ,Looking backwards and forwards in sustainable fashion practice‘. A comparison of two social enterprises circulating used clothes. In: Mark Heuer et al. (Hg.): Eco-friendly and fair. Fast fashion and consumer behavior‘. Abingdon: Routledge 2018a, S. 92–100; oder ,Zwischen Kunst, Low-Budget und Nachhaltigkeit. Kleidungsreparaturen in Zeiten von Fast Fashion‘. In: Stefan Krebs et al. (Hg.): Kulturen des Reparierens. Dinge – Wissen – Praktiken. Bielefeld 2018b, S. 197–224. Sie ist Herausgeberin des Special Issue ‚Saving‘ the city: Collective low-budget organizing and urban practice‘ der Zeitschrift ‚ephemera. Theory and politics in organization‘, 01/2015.

Philipp, Maik
Maik Philipp, geb. 1979, ist Professor für Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Schreibförderung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Lese- und Schreibkompetenz, Selbstregulation, Interventionsforschung.

Prediger, Susanne
Prof. Dr. Susanne Prediger, Mathematikdidaktikerin am Institut für Erforschung und Entwicklung des Mathematikunterrichts, Technische Universität Dortmund, Arbeitsschwerpunkte: Mathematische Denk- und Verstehensprozesse von Schülerinnen und Schülern, Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht.

Riegel, Ulrich
Ulrich Riegel is Professor for Religious Education within the Seminar of Catholic Theology at Siegen University, Germany. His main research is on both the empirical analysis of religious teaching and learning and the empirical analysis of religiosity. Recent research projects address the process of disaffiliation from the churches and how teachers deal with religious heterogeneity in religious education.

Gardemann, Christine
Gardemann, Christine, Dr.in, Universität Bielefeld. Schwerpunkte: Literaturdidaktik, Lernerorientierung, Professionsforschung, Mixed Methods.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.