Buch, Deutsch, Band 25, 322 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 552 g
Reihe: Leviathan Sonderhefte
Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 25, 322 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 552 g
Reihe: Leviathan Sonderhefte
ISBN: 978-3-531-16411-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Sicherheits- und Überwachungstechnologien etablieren Sichtbarkeitsregime, die sich ihrerseits der Einsehbarkeit und damit der Kontrolle entziehen. Während Bevölkerung und Individuen in neuer Weise lesbar gemacht werden – als Gefahrenträger, die kontrolliert, als Gefährdete, die geschützt, als Konsumenten, deren Präferenzen erhoben, als Angestellte, deren Leistungen evaluiert werden –, bleibt die gesellschaftliche Funktionalität der Technik zu dechiffrieren. Im Zeichen von Prävention vollzieht sich ein radikaler Innovationsschub, der die Verfasstheit liberaler Gesellschaften in Frage stellt und traditionelle Grenzziehungen auf dem Feld der Sicherheit untergräbt. Kriminalität, Terrorismus, Krieg und Naturkatastrophen werden zu einem Kontinuum der Bedrohung verknüpft. Neben den staatlichen Organen treten private Sicherheitsagenturen, Anwender von Sicherheitstechnologien wie Verkehrsunternehmen, kommerzielle Datensammler und die Think Tanks der Sicherheitsforschung. Der Sonderband nimmt dieses Zusammenspiel von Akteuren, Technologien und strategischen Wirkungen ebenso in den Blick wie die gesellschaftlichen Bewegungen, die Privatheit als Residuum gegen Überwachung und Kontrolle neu entdecken.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Fragen & Probleme
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
Weitere Infos & Material
Theoretische Perspektiven - Kartografien der Sicherheit - Zählen, messen, identifizieren - Politiken der Privatheit
Mit Beiträgen von Johannes Angermüller, Colin Bennett, Ulrich Bröckling, Oliver Decker, Tobias Grave, Leon Hempel, Gerrit Hornung, Stefan Kaufmann, Susanne Krasmann, Reinhard Kreissl, Aldo Legnaro, Gary T. Marx, Sven Opitz, Lars Ostermeier, Sachar Paulus, Jörg Potthast, Alexander Roßnagel, Evelyn Ruppert, Ute Tellmann und Frieder Vogelmann