Neue Wohnformen im Alter am Beispiel des Modellprojektes "Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter"
Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 187 g
ISBN: 978-3-8100-2130-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Dokumentation beschreibt eines der wenigen verwirklichten Wohnprojekte von älteren Frauen, das auf Selbsthilfe basiert. Anhand von qualitativen Interviews und Beobachtungen wird die Entwicklung dieses Modellprojektes analysiert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Alter und Individualisierung: Alt werden in unserer Gesellschaft.- 1. Die Bedeutung der Individualisierung für das Alter.- 2. Frauen im Alter — eine besondere Mehrheit.- II. Zur Forschungsmethode.- 1. Milieutheorie.- 2. Methodisches Vorgehen.- III. Geschichte des Modellprojekts „Nachbarschaftlich Leben für Frauen im Alter“.- IV. Zusammensetzung der Gruppe.- 1. Abriß der Lebensläufe.- 2. Was die Frauen verbindet.- 3. Was die Frauen unterscheidet: Familienmütter und ledige Frauen.- V. Einstellung zum Projekt.- 1. Motivation.- 2. Einstellungen und Erwartungen zur Gruppe: „Ich finde die wirkliche Leistung kommt doch erst, wenn wir wirklich in Gemeinschaft miteinander auskommen und leben können.“.- 3. Arbeiten in der Wohngruppe.- VI. Die Rolle der Gruppenbegleitung.- 1. Die sozialpädagogische Begleitung.- 2. Die gruppendynamische Begleitung — Supervision.- VII. Raum.- 1. Vorüberlegungen.- 2. Das Haus in der Ebenböckstraße.- 3. Finanzierung.- VIII. Resumee: Umsetzungsmöglichkeiten für Träger.- Literaturliste.- Fotonachweis.- Anlage.