Buch, Deutsch, 195 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Psychotherapie: Praxis
Manual und Materialien
Buch, Deutsch, 195 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Psychotherapie: Praxis
ISBN: 978-3-662-62281-0
Verlag: Springer
Dieses Buch stellt 12 psychoedukative Module zur Schulung im Einzel- und im Gruppensetting vor und gibt eine Fülle von Anregungen. Angesprochen sind ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, schmerzmedizinisch tätige Ärzte, aber auch Physio- und Ergotherapeuten, Pflegekräfte oder Mitarbeiter im Bereich der Gesundheitsförderung. Nach einer Einführung zur Psychoedukation gehen die erfahrenen Autoren Schritt für Schritt auf verschiedene Schmerzerkrankungen ein. – Voraussetzung für eine aktive Teilnahme der Patienten an einer erfolgreichen Schmerztherapie ist die Kenntnis über Ursachen, Sinn der Behandlung und ihrer Therapiebausteine sowie über das Zusammenwirken körperlicher, psychischer und sozialer Krankheitsfaktoren.
Aus dem Inhalt:
Support durch Übungen, Arbeitsblätter und Präsentationsfolien zum Download. Edukationsfilme, Selbsthilfeliteratur, Apps und Internetlinks werden vorgestellt. Auf eine Einbeziehung der Angehörigen und der Selbsthilfe wird ausführlich eingegangen. Für Problemsituationen bietet das Buch umfangreiche Hilfestellungen, die sich bewährt haben.Die Autoren:
Dr. med. Martin von Wachter, Facharzt für Psychosomatik mit Zusatzausbildung in psychosomatischer Schmerztherapie (IGPS), Ltd. Arzt der Sektion Schmerztherapie der Klinik für Psychosomatik am Ostalb-Klinikum Aalen. Supervisor für Schmerzpsychotherapie. Dr. med. Askan Hendrischke, Facharzt für Psychosomatik, Facharzt für Allgemeinmedizin. Lehrender Therapeut für Systemische Therapie.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Ergotherapie, Kreativtherapie (z. B. Kunst, Musik, Theater)
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Schmerzmedizin & Schmerztherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Muskuloskelettales System, Bewegungsapparat
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Orthopädie- und Unfallchirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychosomatische Medizin
Weitere Infos & Material
I Grundlagen: Einleitung.- Psychoedukation.- Schmerzkrankheit.- Verfügbare Therapiemanuale und Wirksamkeit.- Grundlagen, Inhalte und Ziele der Schmerzpsychoedukation.- Haltung und Qualifikation des Therapeuten.- II Praxis: Das Manual – Psychoedukation bei chronischem Schmerz.-Modul 1- Ursachen und Folgen.- Modul 2 – Besonderheiten unterschiedlicher Schmerzerkrankungen.- Modul 3 – Beginn der Behandlung: Selbstbeobachtung und Ziele.- Modul 4 – Strategien zur Schmerzbewältigung.-Modul 5 Umgang mit chronischer Krankheit.- Modul 6 Stress, Schmerz und Entspannung.- Modul 7 Bewegung tut gut.- Modul 8 Schlaf und Schmerz.- Modul 9 Ressourcen erkennen und fördern.- Modul 10 Schmerz-Affekt-Differenzierung und Grundbedürfnisse.- Modul 11 Medikamente.- Modul 12 Psychoedukation gemeinsam mit Angehörigen.- Peer-Edukation.- Praktische Übungen.- Bücher, Internet und Filme.