Buch, Deutsch, 410 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 272 mm, Gewicht: 1123 g
Behandlung neuromuskuloskelettaler Funktionsstörungen
Buch, Deutsch, 410 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 272 mm, Gewicht: 1123 g
ISBN: 978-3-437-48264-9
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier
Maitland – das unverzichtbare Lehr- und Arbeitsbuch für alle, die sich mit Manualtherapie befassen!
Im Maitland-Konzept werden Funktionsstörungen im Gelenk-, Muskel- und Nervensystem mit manueller Therapie erfolgreich behandelt. Befundung und Therapie von schmerzhaften und anderen Wirbelsäulenbeschwerden werden detailliert dargestellt. Jede Wirbelsäulenregion, sei sie zervikal, thorakal oder lumbal, wird aus Sicht der „Best Practice" betrachtet. Dies hilft Ihnen dabei, Ihre Patienten individuell nach dem bewährten Maitland-Konzept zu therapieren.
Das bietet die Neuauflage:
- Erste komplette Neuüberarbeitung seit 1986
- Vollkommen neu strukturiert gemäß der weltweit gültigen Maitland-Ausbildung
- Über 300 aussagekräftige Abbildungen, Befundbögen und Fallbeispiele
Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung kostenlosen Zugang zur Maitland-Webseite mit zahlreichen Videos zu Untersuchungs- und Behandlungstechniken, einer Bilddatenbank, weiteren Fallbeispielen, Multiple-Choice-Fragen sowie Weblinks zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Muskuloskelettales System, Bewegungsapparat
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Komplementäre Medizin, Asiatische Medizin (TCM), Heilpraktiker Chiropraktik & Osteopathie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Medizinische Diagnose und Diagnostik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie
Weitere Infos & Material
1 Das Maitland-Konzept: Beurteilung, Untersuchung und Behandlung von Bewegungsstörungen mit passiven Bewegungen
2 Clinical Reasoning: das Maitland-Konzept und noch viel mehr
3 Kommunikation und die therapeutische Beziehung
4 Management von Halswirbelsäulenproblemen aus neuroorthopädischer Sicht
5 Management thorakaler Wirbelsäulenbeschwerden
6 Management lumbaler Rückenschmerzen
7 Management von sakroiliakalen und Beckenbeschwerden
8 Aufrechterhaltung der funktionellen Kapazität und Leistung
A1 Theorie des Bewegungsdiagramms und Erstellen eines Bewegungsdiagramms
A2 Klinische Beispiele von Bewegungsdiagrammen
A3 Verfeinerung der Untersuchung und Bewegungsdiagramme
A4 Dokumentation