Buch, Deutsch, 358 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g
Reihe: Research
Eine ethische Untersuchung normativer Zielkonflikte unter besonderer Berücksichtigung des Braunkohleausstiegs
Buch, Deutsch, 358 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-39695-4
Verlag: Springer
Wie lassen sich notwendige Klimaschutzmaßnahmen wie der Braunkohleausstieg so umsetzen, dass sowohl auf lokaler aber auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene keine moralischen Rechtsverletzungen entstehen? Um diese Frage zu beantworten, ist es zunächst notwendig, drohende normative Zielkonflikte genau zu analysieren. Dieser Aufgabe widmet sich die vorliegende Arbeit. Anhand des Beispiels des Braunkohleausstiegs im Rheinischen Revier werden Zielkonflikte in Bezug auf das energiepolitische Zieldreieck, auf entstehende soziale Härten und auf Konsequenzen wie ein Erstarken rechtspopulistischer Parteien untersucht. Auf Basis dessen werden mögliche Lösungsansätze skizziert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Moralische Rechte.- Die moralische Bedeutung des Klimawandels.- Wirtschaftliche Aspekte.- Die Kohleindustrie in Deutschland.- Normative Zielkonflikte im Kontext der Energiewende - Beispiel Braunkohleausstieg.- Gestaltung effektiver Klimapolitiken: Einzelmaßnahmen in komplexe Strategien einbetten.