Henkelmann | Migration, Sprache und kulturelles Kapital | Buch | 978-3-531-18367-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g

Henkelmann

Migration, Sprache und kulturelles Kapital

Die Relevanz von Sprachkenntnissen bei der Arbeitsmarktpositionierung migrierter AkademikerInnen
2012
ISBN: 978-3-531-18367-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Die Relevanz von Sprachkenntnissen bei der Arbeitsmarktpositionierung migrierter AkademikerInnen

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g

ISBN: 978-3-531-18367-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Gute Kenntnisse in der jeweiligen Landessprache werden in der Integrationspolitik immer wieder als grundlegende Voraussetzung für eine gelingende Positionierung von Zugewanderten verhandelt. Yvonne Henkelmann zeigt am Beispiel von migrierten AkademikerInnen in Deutschland und Kanada, dass einerseits Landessprachenkenntnisse keine hinreichende Bedingung für eine der Ausbildung entsprechende Arbeitsmarktpositionierung darstellen und die sogenannten BildungsausländerInnen bei ihrer beruflichen Etablierung mit weitaus mehr Hindernissen konfrontiert sind. Andererseits können Kenntnisse in anderen Sprachen als den offiziellen dazu beitragen, sowohl Bildungstitel als auch berufliches und biografisches Erfahrungswissen auf dem Arbeitsmarkt zeitnah zu verwerten oder aufzuwerten.

Henkelmann Migration, Sprache und kulturelles Kapital jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Sprache Macht Arbeit - Sprache und qualitative Forschung: Eine methodologische Annäherung - Was heißt Sprechen in der qualitativen Forschung - Sprachhabitus und dessen Bedeutung für die Wahl des Migrationslandes (Typik I) - Die Bedeutung der Landessprache in der Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt im Ankunftsland (Typik II) - Sprachvermögen und kulturelles Kapital auf dem Arbeitsmarkt im Ankunftsland (Typik III) - Die Macht der Sprache oder die Sprache der Macht: Machttheoretische Perspektive auf Sprache, Arbeitsmarktposition(-ierung) und kulturelles Kapital.


Dr. phil., Dipl.-Päd. Yvonne Henkelmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg an der Professur „Allgemeine Erziehungswissenschaft, insbesondere systematische Pädagogik“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.