Oskar Schlemmers Bild von Mensch, Raum und Kunstfigur während seiner Zeit am Bauhaus
Buch, Deutsch, 257 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8325-5314-2
Verlag: Logos
Ausgehend von Oskar Schlemmers (1888--1943) Bauhaus-Signet aus dem Jahr 1923 analysiert das Buch den Zusammenhang zwischen Mensch und Raum im OEuvre des Bauhaus-Meisters während seiner Beschäftigungszeit an dieser bedeutenden Architektur-, Design- und Kunstschule. Die vom Signet abgeleitete These, Mensch und Raum -- die zwei tradierten Pole im Werk Schlemmers -- bedingten sich gegenseitig, wird untersucht, hinterfragt und erweitert. Hierdurch gelangt die Autorin zu einem neuen Verständnis der Beziehung von Mensch, Raum und Kunstfigur in Schlemmers Werk.
In einem ersten Schritt wird Schlemmers Streben nach dem typisierten menschlichen Körper betrachtet: Herangezogen werden einerseits Proportions- und Geometriestudien von Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer und Adolf Zeising. Andererseits finden die physiognomischen Überlegungen Ricarda Huchs und Carl Gustav Carus` Eingang in die Untersuchung der Entindividualisierung des Menschen.
Hierauf baut eine Auseinandersetzung mit dem Raumverständnis Oskar Schlemmers auf. Sie analysiert den theoretischen und gebauten Raum in Schlemmers OEuvre im Spiegel der Relativitätstheorie Albert Einsteins, der Debatten am Bauhaus und der zeitgenössischen Architektur. Theoretische Schriften und der einzig überlieferte Architekturentwurf Schlemmers vervollständigen die Darlegung.
Die Untersuchung eines umgekehrten Einflusses des Raumes auf den menschlichen Körper vollzieht sich über die Erweiterung der tradierten Dyade des Schlemmerschen OEuvres: Die Kunstfigur, zu der unter anderem die weltberühmten Kostüme und Masken des Triadischen Balletts zählen, wird als dritter eminenter Pol neben Mensch und Raum etabliert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Architekten & Architekturbüros
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Menschen, Häusliches Umfeld
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Zeichnung und Zeichnen
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Tanz
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien
- Geisteswissenschaften Design Design: Einzelne Designer
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
- Geisteswissenschaften Architektur Architekturtheorie