Hennig | Nähe und Distanzierung | Buch | 978-3-89958-497-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 219 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

Hennig

Nähe und Distanzierung

Verschriftlichung und Reorganisation des Nähebereichs im Neuhochdeutschen
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-89958-497-4
Verlag: Kassel University Press

Verschriftlichung und Reorganisation des Nähebereichs im Neuhochdeutschen

Buch, Deutsch, 219 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

ISBN: 978-3-89958-497-4
Verlag: Kassel University Press


Die folgenden Beispiele sollen in die Thematik der vorliegenden Arbeit einführen:
(1) wen Man vor einen holtz oder berge stehe, und thut einen starcken schreÿ, so pflegt Man zu sagen, wie Man ins holtz schreÿet, so schallet es wider heraus.
(2) Aber ich undt der redlicher Geferdt, welcher mit mihr von Oberehn auß reißet, sahen i[h]n nicht.
(3) weil es die Rede ist, es bekomts eh der Franzoß
(4) Die plunderten die Statt gantz und zumal auß, das Vieh alles und alles, waß sie nur konten fortbringen
(5) (30) und Gott geben mach das Dier bei der Entbindung nichts weiter paßiert und […] glücklich die sache verleben machst
(1) ist ein Beispiel dafür, was Otto Behaghel ‚Herstellung der syntaktischen Ruhelage‘ nennt (1903): Mit dem ersten Teilsatz, der durch einen Subjunktor und Verbendstellung als Nebensatz markiert ist, wird ein weiterer Teilsatz koordiniert, der semantisch im gleichen Unterordnungsverhältnis zum folgenden Teilsatz steht wie der erste Nebensatz. Im koordinierten, zweiten Teilsatz wird aber das semantische Abhängigkeitsverhältnis nicht syntaktisch indiziert. Beispiel (2) widerspricht der heutigen Tendenz zur Monoflexion: Die grammatischen Kategorien der Nominalgruppe werden nicht nur am Artikel markiert, sondern auch am Adjektiv. In Beispiel (3) liegt eine doppelte Realisierung des Objektpronomens vor (einmal als Pronomen es und einmal als Klitikon am finiten Verb). In Beispiel (4) weicht die Serialisierung im Verbalkomplex von der heutigen Serialisierungsnorm ab, da das Finitum nicht nachgestellt ist (= Nachstellungsprinzip). Beispiel (5) schließlich ist eine Koordinationsellipse, die von der in der Ellipsenforschung herausgearbeiteten Regel, dass elliptische Konstituente und Bezugskonstituente Konstituenten gleichen Typs seien müssen (also kategorial identisch) ab. Die zentrale Hypothese der vorliegenden Arbeit lautet, dass es sich bei diesen Phänomenen um Kandidaten für historisch diskontinuierliche nähesprachliche Merkmale handelt.

Hennig Nähe und Distanzierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.