Henning | Die Zukunft der Menschheit - soll es uns weiter geben? | Buch | 978-3-662-65535-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 157 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 210 g

Reihe: #philosophieorientiert

Henning

Die Zukunft der Menschheit - soll es uns weiter geben?


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-662-65535-1
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 157 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 210 g

Reihe: #philosophieorientiert

ISBN: 978-3-662-65535-1
Verlag: Springer


Ein nahes Ende der Menschheit ist für die meisten von uns eine bedrohliche Vorstellung – z.B. als ein Aspekt dessen, was Pandemien und den Klimawandel so beängstigend macht. Aber ist es eigentlich wirklich wünschenswert, dass es weiter Menschen gibt? Worin würde der Schaden bestehen, wenn keine neuen Menschen mehr entstehen würden? Ist es vielleicht sogar umgekehrt ein Schaden, wenn weiter neue Menschen zur Existenz gebracht werden – für den Rest der Welt, vielleicht aber sogar für diese neuen Menschen selbst? Auch die Vorstellung von einem kontinuierlichen Wachstum der menschlichen Bevölkerung macht vielen von uns Angst. Wenn es also in Zukunft Menschen gibt – wie viele sollten es sein? Je mehr desto besser, auch auf Kosten der individuellen Lebensqualität? Oder sind neue Menschen nur solange willkommen, wie sich niemand einschränken muss? Der vorliegende Band führt in diese existenziellen Zukunftsfragen ein. Knapp, pointiert und ohne Jargon präsentiert er die frappierenden und inspirierenden Argumente, mit denen die aktuelle Philosophie unsere Zukunft durchdenkt.
Henning Die Zukunft der Menschheit - soll es uns weiter geben? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Einige Klärungen vorab.- 3. Eine eigenartige Asymmetrie.- 4. Ist es immer falsch, neue Menschen zu zeugen?.- 5. Kann ein lebenswertes Leben ein Schaden sein?.- 6. Auf der Suche nach Theorie X.- 7. Darf’s ein bisschen mehr sein? Die Paradoxie der bloßen Addition.- 8. Der lange Schatten der Zukunft – Longtermism.- 9. Existenz, Rechtfertigung und Risiko – ein anderer Ansatz.- 10. Der Wert der Zukunft der Menschheit.- 11. Unsere Pflichten gegenüber zukünftigen Generationen.- Literatur.


Tim Henning ist Professor für Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er forscht zu Themen der Metaethik, der normativen Ethik, der angewandten Ethik und der Sprachphilosophie. Zu seinen Publikationen gehören die Monographien Allgemeine Ethik (utb 2019), From a Rational Point of View (Oxford University Press 2018) und Kants Ethik (Reclam 2016).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.