Buch, Deutsch, 363 Seiten, GB, Format (B × H): 179 mm x 248 mm, Gewicht: 1001 g
Handbuch der Phaleristik
Buch, Deutsch, 363 Seiten, GB, Format (B × H): 179 mm x 248 mm, Gewicht: 1001 g
ISBN: 978-3-412-20617-8
Verlag: Böhlau
Das hier vorgelegte Handbuch zur Ordenskunde (Phaleristik) will dem zunehmenden Interesse an dieser Disziplin Rechnung tragen und in allgemeinverständlicher Weise als Nachschlagewerk für Sammler und Studierende dienen. Ein vergleichbares Fachbuch fehlt seit vielen Jahren auf dem Buchmarkt. Die Autoren sind ausgewiesene Kenner der Materie und führen in zehn sachkundig geschriebenen und mit etwa 400 meist farbigen Abbildungen reich illustrierten Kapiteln in die Welt der Orden und Ehrenzeichen ein. Kapitel zum Ordensrecht, zur Geschichte der Phaleristik, zum Archivwesen und zu den Nachbarwissenschaften sind erstmals in einem solchen Handbuch enthalten.Das Buch wendet sich an unterschiedliche Zielgruppen, die an zuverlässigen Informationen über das Auszeichnungswesen und seine Geschichte sowie an der Herstellung und Pflege ordenskundlicher Realien interessiert sind: an Studenten der Geschichtswissenschaft, an private Sammler und an alle öffentlichen Einrichtungen, die Orden und Ehrenzeichen sammeln oder ausstellen. Auch für die Mitarbeiter von Archiven, Bibliotheken und Museen dürfte das Handbuch von Nutzen sein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geleitwort
Vorwort
WAS SIND ORDEN UND EHRENZEICHEN?
Definition
Phaleristische auszeichnungskategorien
Orden
Ehrenzeichen
Ordenszeichen
Kreuze – Sterne – Medaillons
Bruststerne und Strahlen
Rangkronen
Militärische Kennzeichnungen
ketten und Bänder
Ordensdevisen
Ordenskleidung – Zeremonialgewänder
Ehrenzeichen
Medaillen
Sternförmige Ehrenzeichen
Dienstauszeichnungsschnallen
Abzeichen
Miniaturen und Reduktionen
LITERATUR
ARCHIVALISCHE QUELLEN
Einführung
Ordensakten in deutschen Staatsarchiven
DIE GESCHICHTE DER ORDEN UND EHRENZEICHEN
Antike Ursprünge
Mittelalter und frühe Neuzeit
Geistliche Ritterorden
Weltliche Ritterorden
17. und 18. Jahrhundert
Hausorden
Verdienstorden
Ehrenzeichen
Damenorden
19. und beginnendes 20. Jahrhundert
DIE HERSTELLUNG VON ORDEN UND EHRENZEICHEN
Ehrenzeichen
Damenorden
19. und beginnendes 20. Jahrhundert
Orden
Ehrenzeichen
Erster Weltkrieg
Zwischenkriegszeit
Zweiter Weltkrieg
Deutschland und Verbündete
Die Länder der Alliierten
Nachkriegszeit bis ca. 1955
Die Zeit von 1955 bis ca. 1990
Die Zeit von 1990 bis in die Gegenwart
WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Frühe wissenschaftliche Bemühungen
Das beginnende 18. Jahrhundert
Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Das beginnende 20. Jahrhundert
Die Zeit von 1918 bis 1945
Die Zeit nach 1945
Tendenzen bis 1990
Die neueste Zeit seit 1990
Resümee
KURZBIOGRAPHIEN
ORDENSRECHT
Begriff und Geschichte des deutschen Ordensrechts
Bundesrepublik Deutschland
Verleihung
Entzug und Rückgabe
Annahmegenehmigung (Ausland)
Früher verliehene Auszeichnungen
Besitznachweise
Ehrensold
Trageweise
Vertrieb und Missbrauch
Bundesländer
Deutsche Demokratische Republik
Die Ordensherstellung
Die Herstellung von Ehrenzeichen
von Kreuzen
von Medaillen
von Abzeichen
SAMMELN UND BEWAHREN
Die Faszination des Sammelns
Warum sammelt man Orden und Ehrenzeichen?
Der Nutzen des Ordenssammelns
Kehrseiten
Institutionalisiertes Sammeln
Museen als Sammler
Archive als Stätten der Aufbewahrung
Erwerb und Verkauf, Handel und auktionen
Sammlerverbände, Vereine, Tagungen, Veranstaltungen
Inventarisieren und Dokumentieren
Der pflegliche Umgang mit der Sammlung
aufbewahren
Pflegen: Reinigen und konservieren
Restaurieren
AUSSTELLEN – VORTRAGEN – PUBLIZIEREN
Ausstellen
Vortragen
Publizieren
NACHBARWISSENSCHAFTEN.
Geschichtswissenschaft
Numismatik und Medaillenkunde
Heraldik
Vexillologie
Genealogie
kunstgeschichte
kostümgeschichte
Materialwissenschaften
Symbolkunde
Sozialpsychologie
ÜBERSICHTEN
Teil 1: Orden und Ehrenzeichen in Museen und Sammlungen.
Teil 2: Ordensdevisen
Teil 3: Auswahlbibliographie Phaleristik
Allgemeine und Überblicksliteratur
Deutschland 1700 bis heute (ohne die bis 1918 bestehenden Teilstaaten)
Deutsche Teilstaaten bis 1918
Ausland
Teil 4: Termini
Teil 5: Präventivmaßnahmen zur Sammlungs-Sicherheit