Henning Smart Home mit FHEM
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-446-46098-0
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Individuelle und flexible Open-Source-Hausautomatisierung. Inklusive Tablet-Interface und Sprachsteuerung
E-Book, Deutsch, 341 Seiten
Reihe: makers DO IT
ISBN: 978-3-446-46098-0
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Individuelle Smart Home-Lösungen mit dem Open Source-System FHEM
Haben Sie bereits Smart Home-Komponenten im Einsatz? Dann kennen Sie das Problem: Für jede Hardware gibt es eine eigene Software und die Systeme sind meist nicht miteinander kompatibel. Da ist das Chaos vorprogrammiert. Doch das muss nicht sein! Die Open-Source-Software FHEM bietet maximale Freiheiten in der Gestaltung von Smart Home-Szenarien. Mit ihr lassen sich funk- und drahtgebundene Geräte zahlreicher Hersteller über eine zentrale Oberfläche steuern.
In diesem Buch lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Zuhause mit FHEM smart zu machen. Folgende Themen erwarten Sie:
- Konfiguration des FHEM-Servers (inkl. sicherheitstechnischer Aspekte)
- Bedienung der Smart-Home-Zentrale über Web-Frontend, Smartphone, Tablet und Spracheingabe
- Einbindung und Gruppierung von Devices über (W)LAN, Funk und Kabel
- Ereignissteuerung durch Events
- Visualisierung von Messergebnissen
- Programmierung eigener FHEM-Module
Praktische Einsatzszenarien aus den Bereichen Licht und Schatten, Heizung und Klima, Datengewinnung aus dem Internet, Zeit- und Erinnerungssteuerung sowie Fernsteuerung von Unterhaltungselektronik runden den Inhalt ab.
Wenn Sie auf der Suche nach individuell anpassbaren und modular erweiterbaren Hausautomatisierungslösungen sind, dann liefert Ihnen dieses Buch alle nötigen Grundlagen, um den Umgang mit FHEM – dem Schweizer Taschenmesser unter den Smart Home-Systemen – souverän zu meistern.
Systemvoraussetzungen für E-Book inside: Internet-Verbindung und Adobe-Reader oder Ebook-Reader bzw. Adobe Digital Editions
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1 Read me first!;12
2.1;1.1 Über FHEM;13
2.1.1;1.1.1 Ein paar technische Details;14
2.1.2;1.1.2 Andere Systeme;14
2.1.3;1.1.3 Wie einsteigen?;15
2.1.4;1.1.4 Internet of Things;16
2.2;1.2 Hinweise für den häuslichen Frieden;17
2.2.1;1.2.1 Anleitung für nicht gesetzestreue Bürger;18
2.2.2;1.2.2 Immer noch vom WAF;19
2.3;1.3 Über dieses und andere Bücher;20
2.3.1;1.3.1 Weitere Quellen;20
2.3.2;1.3.2 Konventionen für dieses Buch;20
3;2 Einstieg in FHEM;22
3.1;2.1 Vorbereitende Arbeiten;23
3.2;2.2 Installation von FHEM;26
3.3;2.3 Devices;29
3.3.1;2.3.1 Anwesenheit feststellen mit PRESENCE;29
3.3.2;2.3.2 dummy-Device für eine Leuchte;32
3.3.3;2.3.3 Nützliche Befehle für Devices;36
3.4;2.4 Events;37
3.4.1;2.4.1 notify – Schalten mit Events;39
3.4.2;2.4.2 at – Schalten zu bestimmten Zeiten;40
3.4.3;2.4.3 IF und DOIF – Schalten mit Bedingungen;42
3.4.4;2.4.4 Nützliches für Events;44
3.5;2.5 Wie findet man Hilfe, wenn es nicht funktioniert?;46
4;3 Geräte hinzufügen;48
4.1;3.1 SmartHome über LAN und WLAN;49
4.1.1;3.1.1 Shelly-Schaltaktoren und Dimmer;50
4.1.2;3.1.2 Anbindung einer FritzBox;59
4.1.3;3.1.3 Wenn das WLAN nicht reicht;61
4.2;3.2 Funksysteme für das SmartHome;62
4.2.1;3.2.1 HomeMatic;63
4.2.2;3.2.2 ZigBee;68
4.2.3;3.2.3 mySensors – ein Funksystem für Arduinos;73
4.3;3.3 Drahtgebundene Interfaces;74
4.3.1;3.3.1 1-Wire Bus und FHEM;75
4.3.2;3.3.2 Arduino mit ConfigurableFirmata;79
4.4;3.4 Beliebige Geräte steuern;81
5;4 FHEM als Server;86
5.1;4.1 Server-Pflege;88
5.1.1;4.1.1 Update von FHEM;88
5.1.2;4.1.2 Server-Update;89
5.1.3;4.1.3 Backup;90
5.1.4;4.1.4 Mitschrift im Logfile;91
5.2;4.2 FHEM über das Netz steuern;93
5.2.1;4.2.1 Die Standardoberfläche FHEMWEB;93
5.2.2;4.2.2 telnet-Zugriff;95
5.2.3;4.2.3 REST-Schnittstelle;96
5.3;4.3 SmartHome-Sicherheit;96
5.3.1;4.3.1 Cloud oder nicht Cloud – das ist hier die Frage;97
5.3.2;4.3.2 FHEM grundlegend absichern;98
5.3.3;4.3.3 HTTPS und SSL für FHEM;99
5.3.4;4.3.4 Schutz gegen Cross-Site-Request-Forgery;100
5.4;4.4 Kommunikationsserver;101
5.4.1;4.4.1 FHEM²;101
5.4.2;4.4.2 Server für das MQTT-Protokoll;103
5.4.3;4.4.3 Nachrichten als Mail versenden;104
5.4.4;4.4.4 Instant Messenger Telegram;106
5.5;4.5 Ordnung muss sein;109
5.5.1;4.5.1 Räume;109
5.5.2;4.5.2 Gruppen in Räumen;111
5.5.3;4.5.3 Gruppierung mit readingsGroup;112
5.5.4;4.5.4 Gruppierung mit structure;113
5.5.5;4.5.5 Auswahl mehrerer Devices;115
5.6;4.6 Dateien zum Ändern;116
5.6.1;4.6.1 Die Konfigurationsdatei;117
5.6.2;4.6.2 Das Modul ConfigDB;118
5.6.3;4.6.3 FHEM selbst erweitern;121
6;5 Licht und Schatten;124
6.1;5.1 Lichtsteuerung;124
6.1.1;5.1.1 Gruppierung von Leuchten mit LightScene;125
6.1.2;5.1.2 Licht als Zustandsautomat;127
6.1.3;5.1.3 Bewegtes Licht;129
6.2;5.2 Farbspiele;130
6.2.1;5.2.1 Farbtemperatur;130
6.2.2;5.2.2 Farbfunktionen;131
6.2.3;5.2.3 Farbauswahl;134
6.2.4;5.2.4 Farbschemata;138
6.3;5.3 Rollläden steuern;139
6.3.1;5.3.1 Zeitschaltung mit Wochenprogramm;140
6.3.2;5.3.2 Beschattungssteuerung;142
6.4;5.4 Noch smarter mit ASC;145
6.4.1;5.4.1 Attribute des ASC-Devices;147
6.4.2;5.4.2 Readings und Attribute für Rollläden;147
7;6 Komfortabel bedienen;152
7.1;6.1 Eingabe in FHEMWEB;153
7.1.1;6.1.1 Icons für Geräte und Räume;153
7.1.2;6.1.2 Stilangaben mit CSS;153
7.2;6.2 Widgets zur Eingabe;154
7.2.1;6.2.1 Überschreiben von Widgets;154
7.2.2;6.2.2 Einfache Widgets;156
7.2.3;6.2.3 Drehknopf und DateTimePicker;158
7.2.4;6.2.4 Icon-Widgets;159
7.2.5;6.2.5 LCARS-Panel mit SVG;160
7.3;6.3 Styles;162
7.3.1;6.3.1 Fertige Stilarten;163
7.3.2;6.3.2 Analyse der Stilarten;166
7.3.3;6.3.3 Umbau der Stilart dark;171
8;7 Mit Daten steuern;174
8.1;7.1 Einzeldaten aus Sensoren;174
8.1.1;7.1.1 Temperatur und Feuchte;176
8.1.2;7.1.2 Rate und Summe;177
8.1.3;7.1.3 Gleitender Mittelwert;179
8.1.4;7.1.4 Werte überwachen mit THRESHOLD;180
8.1.5;7.1.5 Smarte Zirkulationspumpensteuerung;181
8.2;7.2 Devices für Wetterdaten;183
8.2.1;7.2.1 Open Data des Deutschen Wetterdienstes;184
8.2.2;7.2.2 Wetterdaten von PROPLANTA;185
8.2.3;7.2.3 Wetterdaten von DarkSky;187
8.3;7.3 Daten aus Webseiten abgreifen;188
8.3.1;7.3.1 Rheinpegel anzeigen;188
8.3.2;7.3.2 Gamma-Ortsdosisleistung messen;193
8.3.3;7.3.3 Verkehrslage auf dem Weg zur Arbeit;195
8.4;7.4 Astronomiedaten mit Astro;196
8.4.1;7.4.1 Grundlegende Definition;197
8.4.2;7.4.2 Der Sonne Lauf;199
9;8 Visualisierung mit FHEM;202
9.1;8.1 Darstellung von Einzelwerten;202
9.1.1;8.1.1 Werte als Icons;203
9.1.2;8.1.2 SVG-Basics;204
9.1.3;8.1.3 SVG-Farben;207
9.1.4;8.1.4 SVG-Widgets in FHEM nutzen;209
9.1.5;8.1.5 Verbrauchswerte als Säule;211
9.2;8.2 ?Zeitreihen;213
9.2.1;8.2.1 Feinheiten von Logdateien;214
9.2.2;8.2.2 Einfache Plots;217
9.2.3;8.2.3 Bedienung und Optionen von Plots;219
9.2.4;8.2.4 Gplot-Dateien;221
9.2.5;8.2.5 Plot-Tricks für Fortgeschrittene;223
9.3;8.3 logProxy;226
9.3.1;8.3.1 Mittelwerte einblenden;227
9.3.2;8.3.2 Wellnessanzeige;228
10;9 Zeit- und Erinnerungssteuerung;230
10.1;9.1 Digitale Kalender mit FHEM nutzen;230
10.1.1;9.1.1 Calendar- und CALVIEW-Device;232
10.1.2;9.1.2 Kalenderdateien selbst erzeugen;234
10.2;9.2 Listenverwaltung;236
10.2.1;9.2.1 Konfiguration von PostMe;236
10.2.2;9.2.2 Anzeige von Listen;239
10.2.3;9.2.3 Verteilung von Listen;241
10.2.4;9.2.4 Listenverwaltung über Telegram;243
10.3;9.3 Automatisierung mit YAAHM;244
10.3.1;9.3.1 Modus, Sicherheitszustand und Tagestyp;245
10.3.2;9.3.2 Tagesprofile;247
10.3.3;9.3.3 Geräte-Aktionen;249
10.3.4;9.3.4 Wochenprofile;249
10.4;9.4 Weitere Ablaufsysteme;251
10.4.1;9.4.1 Automatisierung mit HOMEMODE;251
10.4.2;9.4.2 Wecker in FHEM;251
10.4.3;9.4.3 Alarmanlage in FHEM;253
11;10 Andere Frontends;254
11.1;10.1 Bedienung mit Dashboard;254
11.2;10.2 Bedienung mit FLOORPLAN;257
11.3;10.3 Steuerung mit Telegram;260
11.4;10.4 Tablet-UI;264
11.4.1;10.4.1 Installation und erste Schritte;265
11.4.2;10.4.2 Anwendungsbeispiel Sportplatzampel;267
11.4.3;10.4.3 Eigenes Widget executor;271
11.4.4;10.4.4 Eigenes Widget bar;274
11.4.5;10.4.5 Anordnungsschemata;278
12;11 Tablets, TV und Audiosysteme;280
12.1;11.1 Android-Tablet fernsteuern;280
12.1.1;11.1.1 Tablet mit AMAD einrichten;281
12.1.2;11.1.2 Automagic Flows;283
12.1.3;11.1.3 Fully Webbrowser;284
12.1.4;11.1.4 Altgeräte;285
12.2;11.2 Unterhaltungselektronik;285
12.2.1;11.2.1 Universelle Fernbedienungen;286
12.2.2;11.2.2 Audiowecker;287
12.3;11.3 Sprachausgabe mit FHEM;289
12.3.1;11.3.1 Android-Geräte;290
12.3.2;11.3.2 Ausgabe mit Audiosystemen;292
12.3.3;11.3.3 MP3-Datei zur Sprachausgabe erzeugen;294
12.3.4;11.3.4 Routine zur Sprachausgabe;296
13;12 Sprich mit FHEM;300
13.1;12.1 Spracherkennung STT;301
13.1.1;12.1.1 STT mit Android-Geräten;301
13.1.2;12.1.2 Weitergabe von Texten zur Steuerung;302
13.2;12.2 Sprachsteuerung mit Talk2Fhem;303
13.2.1;12.2.1 Konfiguration;304
13.2.2;12.2.2 Zeit- und Ereignisspezifikationen;307
13.3;12.3 Sprachsteuerung mit Babble;307
13.3.1;12.3.1 Geräte mit Babble steuern;309
13.3.2;12.3.2 Worte für das SmartHome;312
13.3.3;12.3.3 Temperatur ansagen lassen;314
13.3.4;12.3.4 Hauszustand und Hausmodus steuern;315
13.4;12.4 ChatBot mit RiveScript;317
13.4.1;12.4.1 RiveScript zur ChatBot-Programmierung;318
13.4.2;12.4.2 Notruf in FHEM;319
13.4.3;12.4.3 ChatBot und Babble;322
13.5;12.5 Alexa, Assistant und andere;323
14;13 Perl und Module verstehen;326
14.1;13.1 Perl-Grundlagen;326
14.1.1;13.1.1 Variablen, Arrays und Hashes;327
14.1.2;13.1.2 Anweisungen;329
14.1.3;13.1.3 Prozedurale Aspekte;330
14.1.4;13.1.4 Objektorientierte Aspekte;331
14.1.5;13.1.5 Eingebaute Funktionen;332
14.1.6;13.1.6 Comprehensive Perl ArchiveNetwork CPAN;333
14.2;13.2 Perl und FHEM;333
14.2.1;13.2.1 Funktionen und Variablen;334
14.2.2;13.2.2 Gliederung von Modulen;335
14.2.3;13.2.3 Modulfunktionen;336
15;Index;338