Henning / Urbaneck / Morgenstern Kühlen und Klimatisieren mit Wärme
2. erweiterte und vollständig überarbeitete Aufl 2015
ISBN: 978-3-8167-9402-8
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Reihe: BINE-Fachbuch
ISBN: 978-3-8167-9402-8
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Daher wächst das Interesse an wärmegetriebenen Kühl- und Entfeuchtungsverfahren, die Wärme auf niedrigem Temperaturniveau wie z. B. Fernwärme, Abwärme und insbesondere auch solare Wärme für die Klimatisierung nutzen. Das Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Verfahren, Wärme als Antriebsenergie für die Kälteerzeugung zu nutzen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Symbolverzeichnis;8
4;Vorwort;9
5;1Warum klimatisieren – warum mit Wärme;10
5.1;1.1Innere und äußere Wärmelasten;10
5.2;1.2Kältebedarf in Deutschland;11
5.3;1.3Verfahren zur Kältebereitstellung und Klimatisierung;12
5.4;1.4Energetischer Vergleich von Kältemaschinen mit mechanischem und thermischem Antrieb;13
5.5;1.5Wärmequellen für thermisch angetriebene Kältemaschinen;15
5.6;1.6Klimatisieren mit Wärme entlastet das Stromnetz;20
6;2Technologien zur thermisch angetriebenen Kälteerzeugung und Klimatisierung;22
6.1;2.1Geschlossene Verfahren;25
6.1.1;2.1.1Generelle Funktionsweise;25
6.1.2;2.1.2Absorptionskältemaschinen;26
6.1.3;2.1.3Adsorptionskältemaschinen;34
6.1.4;2.1.4Aufbau und Funktion von Anlagen;38
6.1.5;2.1.5Dampfstrahlkälte;42
6.1.6;2.1.6Rückkühlung;49
6.2;2.2Offene Verfahren;52
6.2.1;2.2.1Generelle Funktionsweise;54
6.2.2;2.2.2Verfahren mit Sorptionsrotoren;56
6.2.3;2.2.3Verfahren mit flüssigen Sorptionsmitteln;62
7;3Systeme zur Klimatisierung und Kälteversorgung;64
7.1;3.1Anwendungen im kleinen bis mittleren Leistungsbereich;64
7.1.1;3.1.1Systemaspekte und Systemkonfigurationen;64
7.1.2;3.1.2Primärenergetische Betrachtung;71
7.1.3;3.1.3Systemauslegung und Auslegungsbeispiel;77
7.2;3.2Anwendungen im mittleren bis großen Leistungsbereich;84
7.2.1;3.2.1Nah- und Fernkälte;84
7.2.2;3.2.2Systemkonfigurationen;86
7.2.3;3.2.3Effizienz, Kosten, Wirtschaftlichkeit;100
8;4Ausgeführte Anlagen;104
8.1;4.1Nutzung solarer Wärme;104
8.1.1;4.1.1Weinlagerkühlung in Banyuls, Südfrankreich;108
8.1.2;4.1.2Sorptionsgestützte Klimatisierung von Seminarräumen der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg;109
8.1.3;4.1.3Solare Klimatisierung eines Unterrichtraumes im Solarturm an der Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule in Freiburg (Demonstrationsanlage im Projekt SolCoolSys);112
8.1.4;4.1.4Adsorptionskälteanlage im kleinen Leistungsbereich am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg;113
8.1.5;4.1.5Solar unterstützte Klimatisierung im Rahmen des Förderprogramms Solarthermie 2000plus;114
8.2;4.2Nutzung der Abwärme von Blockheizkraftwerken;114
8.2.1;4.2.1Beispiel: DEC-System im Gebäude der AMG Energia S..p..A in Palermo (Italien) – Abwärmenutzung;114
8.3;4.3Nutzung der Abwärme von Heizkraftwerken;115
8.3.1;4.3.1Übersicht für Deutschland;115
8.3.2;4.3.2LiquiSorp-Pilotanlage zur sorptionsgestützten Klimatisierung mit flüssigen Sorbentien in der Medizinischen Klinik Freiburg;117
8.3.3;4.3.3Fernkälte Gera;118
8.3.4;4.3.4Fernkälte Chemnitz;119
8.3.5;4.3.5Nahkälte Klinikum Chemnitz;132
8.3.6;4.3.6Umweltaspekte, Emissionsminderung durch KWKK am Beispiel der Stadt Chemnitz;137
9;5Perspektiven der solaren Kühlung;140
9.1;5.1Vergleichsstudie Solare Kühlung;141
9.2;5.2Bewertung;144
9.3;5.3Ergebnisse;145
10;6Ausblick;150
10.1;6.1Forschung und Entwicklung;150
10.2;6.2Internationale Situation;152
11;7Zitierte Literatur und Abbildungsverzeichnis;153
11.1;7.1Zitierte Literatur;153
11.2;7.2Abbildungsverzeichnis;157
12;8Forschungsvorhaben der Bundesregierung;159
12.1;8.1Laufende und kürzlich abgeschlossene Forschungsvorhaben;159
12.2;8.2Forschungsberichte;161
13;9Weiterführende Literatur;163
13.1;9.1Literatur;163
13.2;9.2BINE Informationsdienst;166
13.3;9.3Forschungsportale des BMWi;166
14;10Autorenangaben;167
14.1;10.1Anschrift der Autoren;168




