Buch, Deutsch, Band 249, 559 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 835 g
Reihe: Schriften zum Völkerrecht
Buch, Deutsch, Band 249, 559 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 835 g
Reihe: Schriften zum Völkerrecht
ISBN: 978-3-428-18304-3
Verlag: Duncker & Humblot
Selbst während nichtinternationaler bewaffneter Konflikte stehen Individuen und Bevölkerungen unter dem Schutz des auf humanitären Grundentscheidungen basierenden Kriegsrechts. Inwieweit auch der Erhalt der natürlichen Umwelt durch geltendes humanitäres Völkerrecht gefördert wird, ist Gegenstand dieser Untersuchung, die sowohl an die derzeitige Debatte um die Hinlänglichkeit des durch Völkerrecht allgemein bewirkten Umweltschutzes als auch an Überlegungen zu denkbaren Fortentwicklungen des Rechts nichtinternationaler bewaffneter Konflikte unter Beteiligung nichtstaatlicher Akteure anknüpft. Ausgehend von dem Fehlen unmittelbar umweltschützender Vertragsnormen befasst sich die Untersuchung insbesondere mit den Möglichkeiten eines funktionsbasierten Umweltschutzes, mit der tatsächlichen Verankerung proklamierter Gewohnheitsrechtssätze im positiven Recht sowie der denkbaren Einflussnahme des Umweltvölkerrechts auf die Auslegung des humanitären Völkerrechts.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Friedenssicherung, Krisenintervention
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Kriegsrecht, Territorialrecht, Humanitäres Recht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Verwaltungs-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
Weitere Infos & Material
Einleitung
Ausgangspunkte – Der Untersuchungsgegenstand
1. Umwelt – Konflikt – Recht
Umwelt – ein Definitionsversuch im Kontext bewaffneter Konflikte – Der nichtinternationale bewaffnete Konflikt – Das humanitäre Völkerrecht nichtinternationaler bewaffneter Konflikte
2. Das geltende Recht und seine Wirkung zum Erhalt der Umwelt
Humanitärer Umweltschutz – Umweltschützendes Vertragsrecht nichtinternationaler Konflikte – Umweltschutz durch autonomes Gewohnheitsrecht nichtinternationaler Konflikte – Ergebnis: Schutzumfang und Defizite
3. Zukunftsstrategien für den Schutz der Umwelt durch humanitäres Völkerrecht
Strategie der Normentwicklung – Strategie der Harmonisierung von Friedens- und Kriegsrecht – Strategie der Beteiligung im Einzelfall – Schlussbemerkungen zu den Strategien zukünftiger Schutzverstärkung
Abschluss
Literaturverzeichnis
Verzeichnis ausgewählter Dokumente
Judikaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis