Eylert-Schwarz, Andreas
Andreas Eylert-Schwarz, Dipl. Sozialarb./Sozialpäd., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität in Lüneburg, u.a. im ANKOM-Übergänge-Projekt „KomPädenZ konkret“. Arbeitsschwerpunkt: Öffnung von Hochschulen für neue Zielgruppen, zu Fragen von Gender und Diversity, zu Partizipation sowie zu Methodik-Didaktik in Studium und Weiterbildung.
Freitag, Walburga Katharina
Dr. Walburga Katharina Freitag, Erziehungswissenschaftlerin, leitet den Arbeitsbereich Lebenslanges Lernen am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover. Ihre gegenwärtigen Forschungsfragen sind, wie Hochschulen und andere relevante Institutionen die Anforderung umSetzen, Strukturen für Lebenslanges Lernen im hochschulischen Kontext zu schaffen und wie sich Lernverhältnisse für berufstätige Studierende ausgestalten. Öffnung der Hochschulen, Durchlässigkeit, Selektionsprozesse, Heterogenität und Gender sind wichtige analytische Kategorien.
von Prittwitz und Gaffron, Viktoria
Viktoria von Prittwitz und Gaffron (M.Ed.) ist Lehrerin (2. Staatsexamen) und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg in dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt „KomPädenZ Potenzial“ mit einem Forschungs- und Entwicklungsinteresse an passgenauen didaktischen Formaten. Im Rahmen ihrer Projekttätigkeit beschäftigt sie sich mit einer gender- und diversitygerechten Didaktik sowie einer sinnvollen „Theorie-Praxis-Verzahnung“. Zudem arbeitet Viktoria von Prittwitz und Gaffron als Praxispartnerin der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ an der Leuphana Universität Lüneburg (ZZL) zu Fragen von Inklusion.
Schmiedel, Franziska
Schmiedel, Franziska (M.A.) ist Soziologin und Bildungswissenschaftlerin. Sie arbeitet als Promotionsstipendiatin an der Leuphana Universität Lüneburg zu den Themenbereichen „Inklusion im Kontext des Übergangssystems Schule/Beruf“, „inklusive Schulentwicklungsforschung“ sowie zu inklusions- und individualisierungstheoretischen Diskursen.
Rahdes, Simon
Rahdes, Simon (M.A.) ist Kulturwissenschaftler und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität Lüneburg in dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt „KomPädenZ Potenzial“. Darin arbeitet er an der UmSetzung und Erprobung von Blended-Learning-Formaten für die Zertifikatsangebote sowie an Einführungsmaterialien zu Themen aus den Gebieten Gender und Diversity.
Henschel, Angelika
Angelika Henschel, Prof. Dr., Sonderpädagogin, Lehre und Forschung am Institut für Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der Leuphana Universität in Lüneburg zu den Arbeitsschwerpunkten Genderforschung, Jugendhilfe, Inklusion. Sie leitete ANKOM-Projekte und seit August 2014 das im Rahmen des Programms Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt KomPädenz Potenzial.
Braches-Chyrek, Rita
Braches-Chyrek, Rita (Prof. Dr.) ist Professorin für Sozialpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind „Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit“ sowie „Generationen-, Geschlechter- und Kindheitsforschung“. Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek ist Mitredakteurin der Zeitschrift „Soziale Passagen“ und der sozialwissenschaftlichen Literaturrundschau. Außerdem ist sie Mitherausgeberin der Buchreihe „Gilde Soziale Arbeit e.V.“, von „Kindheiten. Gesellschaften“ und dem „Handbuch frühe Kindheit“.
Crcic, Jasmina
Crcic, Jasmina (Dr.) ist studierte Politikwissenschaftlerin (M.A.). Sie promovierte zu Implementationsstrategien des Gender Mainstreaming in der Schulpolitik (2016). Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Geschlechtergerechtigkeit und Diversity, soziale Öffnung der Hochschulen, Bildungsgerechtigkeit sowie gesellschaftlicher Wandel. Sie war Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungs- und Entwicklungsprojekt „KomPädenZ Potenzial“ an der Leuphana Universität Lüneburg (u.a. Mitarbeit an der Konzeption eines Zertifikatskurses für Frauen in Führungspositionen in der Sozialwirtschaft). Dr. Jasmina Crcic arbeitet als Referentin und stellvertretende Leitung im Career Center der Universität Hamburg und ist Lehrbeauftragte an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
von Prittwitz und Gaffron, Viktoria
Viktoria von Prittwitz und Gaffron (M.Ed.) ist Lehrerin (2. Staatsexamen) und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg in dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt „KomPädenZ Potenzial“ mit einem Forschungs- und Entwicklungsinteresse an passgenauen didaktischen Formaten. Im Rahmen ihrer Projekttätigkeit beschäftigt sie sich mit einer gender- und diversitygerechten Didaktik sowie einer sinnvollen „Theorie-Praxis-Verzahnung“. Zudem arbeitet Viktoria von Prittwitz und Gaffron als Praxispartnerin der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ an der Leuphana Universität Lüneburg (ZZL) zu Fragen von Inklusion.
Rahdes, Simon
Rahdes, Simon (M.A.) ist Kulturwissenschaftler und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität Lüneburg in dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt „KomPädenZ Potenzial“. Darin arbeitet er an der UmSetzung und Erprobung von Blended-Learning-Formaten für die Zertifikatsangebote sowie an Einführungsmaterialien zu Themen aus den Gebieten Gender und Diversity.
Terhechte, Jörg
Terhechte, Jörg Philipp (Prof. Dr.) ist Professor für Öffentliches Recht wie auch Europäisches und Internationales Recht an der Leuphana Universität Lüneburg, Honorary Professor an der University of Glasgow, School of Law, sowie seit 2013 Leiter der Leuphana Professional School. Seit 2016 ist Jörg Philipp Terhechte zudem Vizepräsident der Leuphana Universität Lüneburg (Professional School, Internationalisierung, Kooperationen & Fundraising).
Müller, Romina
Müller, Romina (M.Sc.) ist Soziologin und Promotionsstudentin an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie forscht zur Öffnung von Hochschulen für neue Zielgruppen (Studierende mit beruflichen Vorqualifikationen und -erfahrungen oder Studierende mit Kind) sowie zu organisationalen Veränderungsprozessen und Organisationskulturen an Hochschulen.
Dollereder, Lutz
Dollereder, Lutz (M.A.) ist Kulturwissenschaftler und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität Lüneburg, u.a. im Forschungs- und Entwicklungsprojekt „KomPädenZ Potenzial“. Im Rahmen dieses Projektes arbeitet er zur Öffnung von Hochschulen für neue Zielgruppen. Im Rahmen seiner Dissertation forschte er zu Netzwerkbildungsprozessen im Musiksektor Niedersachsens und co-konzipierte den berufsbegleitenden Master-Studiengang „musikwelt – Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung“ an der Stiftung Universität Hildesheim.
Paschen, Wolf
Paschen, Wolf (Dipl. Sozialarb./Sozialpäd.) ist Programmleiter von drei Studiengängen der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg. Er lehrt in Hochschule und Praxis die Gebiete „Work-Life-Balance“, „Zeitmanagement“, „Arbeitsorganisation“, „Moderationsmethode“, „wiss. Arbeiten“, „Optische Rhetorik“ und „Zukunftswerkstätten als Partizipationskonzept“. In der Praxis ist Wolf Paschen als Moderator, Berater und Trainer für Partizipationsprozesse, Konzept- und Teamentwicklung tätig. Er war darüber hinaus viele Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Geschäftsführer in verschiedenen Forschungsprojekten an der Fachhochschule Nordostniedersachsen tätig.
Eylert-Schwarz, Andreas
Andreas Eylert-Schwarz, Dipl. Sozialarb./Sozialpäd., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität in Lüneburg, u.a. im ANKOM-Übergänge-Projekt „KomPädenZ konkret“. Arbeitsschwerpunkt: Öffnung von Hochschulen für neue Zielgruppen, zu Fragen von Gender und Diversity, zu Partizipation sowie zu Methodik-Didaktik in Studium und Weiterbildung.
Schwarz, Birgit
Schwarz, Birgit (Mag. phil.) ist Bildungs- und Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg in dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt „KomPädenZ Potenzial“ mit Schwerpunkten im Bereich der Entwicklung von didaktischen Angeboten für heterogene Zielgruppen. Zudem befasst sie sich u.a. mit lebenslaufbezogenen und generationsspezifischen (Selbst-)Bildungsprozessen. Ihre Arbeit ist geprägt vom Interesse an möglichen individuellen Handlungsräumen für Partizipations- und Bildungsprozesse.
Henschel, Angelika
Angelika Henschel, Prof. Dr., Sonderpädagogin, Lehre und Forschung am Institut für Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der Leuphana Universität in Lüneburg zu den Arbeitsschwerpunkten Genderforschung, Jugendhilfe, Inklusion. Sie leitete ANKOM-Projekte und seit August 2014 das im Rahmen des Programms Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt KomPädenz Potenzial.