Henßler | Digitale Bildung als Dispositiv der Macht | Buch | 978-3-658-40092-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 109 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 167 g

Reihe: BestMasters

Henßler

Digitale Bildung als Dispositiv der Macht

Zu O¿konomisierung und Instrumentierung digitaler Bildung am Beispiel von Google for Education
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-40092-7
Verlag: Springer

Zu O¿konomisierung und Instrumentierung digitaler Bildung am Beispiel von Google for Education

Buch, Deutsch, 109 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 167 g

Reihe: BestMasters

ISBN: 978-3-658-40092-7
Verlag: Springer


Die Corona-Pandemie und die damit einhergehende Notwendigkeit von digitalem Fernunterricht haben nicht nur die digitale Transformation des Bildungswesens, sondern auch den Einzug privatwirtschaftlicher Unternehmen in das Bildungssystem vorangetrieben. Auch mächtige Technologie-Unternehmen wie Google nehmen im Zuge aktueller Entwicklungen wachsenden Einfluss auf Bildungsprozesse und -institutionen hierzulande. Während Google das eigene Bildungsangebot als besonders innovativ, einfach und sicher vermarktet, ist das Unternehmen in der Vergangenheit auch dafür bekannt geworden, massiv gegen Datenschutzrichtlinien verstoßen zu haben und sein Geschäftsmodell auf Prozessen der Datenenteignung und -verarbeitung zu begründen. Die Forschungsarbeit zeigt auf, inwiefern es dem Konzern unter dem Deckmantel von Wettbewerbsargumenten und Optimierungsversprechen gelungen ist, sich als Experte im Bereich digitale Bildung zu vermarkten und Bildung durch die Google-for-Education-Tools nicht nur zu instrumentieren, sondern auch für eigene Kapitalinteressen zu instrumentalisieren. Das Engagement des Konzerns im Bildungsbereich wird im Hinblick auf sein Machtpotenzial untersucht, während mögliche Interessen und Motive des Unternehmens kritisch hinterfragt werden.

Henßler Digitale Bildung als Dispositiv der Macht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Stand der Forschung.- Theoretischer Zugang.- Methodologischer und methodischer Zugang.- Artefaktanalyse Google for Education.- Digitale Bildung als Dispositiv der Macht.- Fazit und Ausblick.- Literaturverzeichnis.


Anne Katharina Henßler hat ihr Masterstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Jahr 2022 an der Universität Hamburg abgeschlossen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.