Hentschel | Wortbildung im Deutschen | Buch | 978-3-8233-8019-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 339 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

Hentschel

Wortbildung im Deutschen

Aktuelle Perspektiven
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8233-8019-1
Verlag: Narr

Aktuelle Perspektiven

Buch, Deutsch, 339 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

ISBN: 978-3-8233-8019-1
Verlag: Narr


Dieser Sammelband gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zur deutschen Wortbildung und damit auf einen Aspekt der deutschen Grammatik, der in letzter Zeit eher wenig Beachtung gefunden hat. Der Blick auf den Gegenstand erfolgt dabei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven: So finden darin Beiträge zum aktuellen Sprachgebrauch, zum historischen wie zum synchronen Sprachwandel, zum Sprachkontakt und Sprachvergleich mit indoeuropäischen wie nicht-indoeuropäischen Sprachen, und auch dialektologische Fragestellungen sowie Untersuchungen zur Rolle der Wortbildung im Bereich der Toponomastik ihren Platz. Die Berücksichtigung dieser höchst unterschiedlichen Gesichtspunkte führt insgesamt zu einem umfassenden Blick auf das Phänomen.

Hentschel Wortbildung im Deutschen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zu diesem Band

A Allgemeines
Zwischen Verbalparadigma und Wortbildung

Elke Hentschel
Der Einfluss von Sprachkontakt und Silbenstruktur auf die Wortbildung
Roland Hofer
AQ + IS. Über Akronyme zur Benennung terroristischer Organisationen
Jan-Henning Kromminga
Ist die Nominalisierung von Partikelverben im Deutschen Argument für deren lexikalische Bildung? Eine Diskussion unter besonderer Berücksichtigung von +KOMM- und +KUNFT

Peter Öhl

B Historisches
Wissensvermittlung durch Substantivkomposita. im frühmittelalterlichen Kloster
Nicolaus Raag
Wortbildung und Syntax von Abstrakta bei Friedrich Schiller
Rosemarie Lühr

C Toponomastisches
Toponymische Komposita in einem schweizerdeutschen Dialekt: vom nichttoponymischen Sprachgebrauch abweichende Wortakzentverhältnisse
This Fetzer
Neue Wörter als Grundlage für hessische Flurnamen? Ergebnisse aus dem südlichen Gladenbacher Bergland
David Gerhardt

D Dialektologisches
Von Blätterchen und Bäumchen: Die Entwicklung der Plural-Diminutive und Diminutiv Plurale im Deutschen und Luxemburgischen
Maike Edelhoff
Von Gäul-s-bauer, April-s-narr und Getreid-s-gabel. Die Verwendung und Verbreitung des Fugen-s im Ostfränkischen
Grit Nickel

E Sprachvergleichendes
Reduplikationen im Thailändischen und ihre Entsprechungen im Deutschen
Korakoch Attaviryanupap
Konstruktionsmorphologie - echt top? Neue Perspektiven auf den kategorialen Status einer entlehnten Wortbildungseinheit

Malte Battefeld, Torsten Leuschner & Gudrun Rawoens
Das Vollverb fahren mit seinen möglichen Kombinationen mit trennbaren und untrennbaren Präfixen und die Äquivalente im Albanischen
Vjosa Hamiti
Deutsche Substantivkomposita und ihre Entsprechungen im Albanischen
Milote Sadiku & Sadije Rexhepi

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Stichwortverzeichnis


Prof. Dr. Elke Hentschel lehrt Germanistische Linguistik an der Universität Bern (Schweiz) und ist Herausgeberin der Zeitschrift "Linguistik online".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.