Hering / Hering-Calfin | Bürgerschaftlichkeit und Professionalität | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 217 Seiten, eBook

Hering / Hering-Calfin Bürgerschaftlichkeit und Professionalität

Wirklichkeit und Zukunftsperspektiven Sozialer Arbeit
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-90726-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wirklichkeit und Zukunftsperspektiven Sozialer Arbeit

E-Book, Deutsch, 217 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90726-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band sammelt die wichtigsten Beiträge der Zeitschrift SOZIAL EXTRA zum Thema 'Bürgerschaftlichkeit und Professionalität - Wirklichkeit und Zukunftsperspektiven Sozialer Arbeit' aus den vergangenen Jahren. Namhafte Autorinnen und Autoren analysieren die gegenwärtigen Strukturen des Sozialstaats und entwickeln somit Perspektiven der Sozialen Arbeit im Rückspiegel einer Fachzeitschrift.

Dr. Sabine Hering ist Professorin für Sozialpädagogik an der Universität Siegen und Beiratsmitglied der Zeitschrift SOZIAL EXTRA.

Hering / Hering-Calfin Bürgerschaftlichkeit und Professionalität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;9
3;A Bürgerschaftlichkeit;12
3.1;Soziale Arbeit und Ehrenamt: individualistischliberal oder solidarisch orientiert?;13
3.2;Sinnkrise des Sozialen – das Ende des Wohlfahrtsstaates?;21
3.3;Zwischen Sozialmarkt und Bürgergesellschaft – Die Wohlfahrtsverbände im expandierenden Sozialstaat1;30
3.4;Soziale Arbeit und Bürgerschaftlichkeit;38
3.5;Armut in Zeiten des ,aktivierenden Sozialstaates‘ – Aktivierung statt Prävention?;47
3.6;Kommunitarismus, Effizienzorientierung und Menschenrechte als Herausforderungen an die Soziale Arbeit1;54
4;B Professionalität;60
4.1;Soziale Probleme, Soziale Arbeit und menschliche Würde;61
4.2;Wo stößt Soziale Arbeit an die Grenzen ihrer Möglichkeiten?;70
4.3;Wem gehört der öffentliche Raum?;78
4.4;Mythos und Chancen interkultureller Arbeit1;85
4.5;Wissen und Können in der Sozialen Arbeit1;93
4.6;Sozialberufe zwischen Arbeit und Privatleben1;100
5;C Wirklichkeit;106
5.1;Eine Gesellschaft ohne Soziale Arbeit ist nicht gestaltbar1;107
5.2;Geben und nehmen – Anmerkungen zu Armut und Reichtum in Deutschland1;116
5.3;Demographischer Wandel – das verdrängte Problem1;124
5.4;Zum Verschwinden der Jugend – Die Lebenslage Jugend im Zeichen der Humankapitalpolitik1;133
5.5;Heidi F. erklärt die Strukturen sozialer Randständigkeit1;138
5.6;Alte und neue Geschlechterverhältnisse in der Sozialen Arbeit1;144
5.7;,Generation‘ und Soziale Arbeit1;152
6;D Zukunftsperspektiven;158
6.1;Die Zukunft hat schon begonnen – über die Wurzeln des Kommenden in den Verhältnissen der Gegenwart: Ein Überblick über die Prognosen zur Zukunft der Sozialen Arbeit1;159
6.2;Soziale Arbeit in einem Bürgerkrieg, der nicht geführt wird1;167
6.3;Die Sehnsucht nach dem Meer – Das Soziale, der Sozialstaat, die soziale Arbeit und der Eigen- Sinn der Subjekte1;175
6.4;Neue soziale Bewegungen im Widerstreit mit dem ,schlanken Wohlfahrtstaat‘;180
6.5;Zwischen Zuwendung und Ausgrenzung – Die Zukunft der Sozialen Arbeit im Bereich der Jugendhilfe1;183
6.6;Das Soziale: Nebenschauplatz in Politik und Sozialer Arbeit?;189
6.7;Die Sozialberufe können sich nur der Folgewirkungen der Krisen annehmen1;195
7;Autorinnen und Autoren;200

Bürgerschaftlichkeit.- Soziale Arbeit und Ehrenamt: individualistischliberal oder solidarisch orientiert?.- Sinnkrise des Sozialen — das Ende des Wohlfahrtsstaates?.- Zwischen Sozialmarkt und Bürgergesellschaft — Die Wohlfahrtsverbände im expandierenden Sozialstaat.- Soziale Arbeit und Bürgerschaftlichkeit.- Armut in Zeiten des ‚aktivierenden Sozialstaates‘ — Aktivierung statt Prävention?.- Kommunitarismus, Effizienzorientierung und Menschenrechte als Herausforderungen an die Soziale Arbeit.- Professionalität.- Soziale Probleme, Soziale Arbeit und menschliche Würde.- Wo stößt Soziale Arbeit an die Grenzen ihrer Möglichkeiten?.- Wem gehört der öffentliche Raum?.- Mythos und Chancen interkultureller Arbeit.- Wissen und Können in der Sozialen Arbeit.- Sozialberufe zwischen Arbeit und Privatleben.- Wirklichkeit.- Eine Gesellschaft ohne Soziale Arbeit ist nicht gestaltbar.- Geben und nehmen — Anmerkungen zu Armut und Reichtum in Deutschland.- Demographischer Wandel — das verdrängte Problem.- Zum Verschwinden der Jugend — Die Lebenslage Jugend im Zeichen der Humankapitalpolitik.- Heidi F. erklärt die Strukturen sozialer Randständigkeit.- Alte und neue Geschlechterverhältnisse in der Sozialen Arbeit.- ‚Generation‘ und Soziale Arbeit.- Zukunftsperspektiven.- Die Zukunft hat schon begonnen — über die Wurzeln des Kommenden in den Verhältnissen der Gegenwart: Ein überblick über die Prognosen zur Zukunft der Sozialen Arbeit.- Soziale Arbeit in einem Bürgerkrieg, der nicht geführt wird.- Die Sehnsucht nach dem Meer — Das Soziale, der Sozialstaat, die soziale Arbeit und der Eigen-Sinn der Subjekte.- Neue soziale Bewegungen im Widerstreit mit dem ‚schlanken Wohlfahrtstaat‘.- Zwischen Zuwendung und Ausgrenzung — Die Zukunft der Sozialen Arbeit im Bereich der Jugendhilfe.- Das Soziale: Nebenschauplatz in Politik und Sozialer Arbeit?.- Die Sozialberufe können sich nur der Folgewirkungen der Krisen annehmen.


Dr. Sabine Hering ist Professorin für Sozialpädagogik an der Universität Siegen und Beiratsmitglied der Zeitschrift SOZIAL EXTRA.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.