Ihre Bestimmung und Anwendung
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 446 g
ISBN: 978-3-7091-5870-8
Verlag: Springer
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- I. Die verschiedenen Beanspruchungsarten.- II. Die technologischen Gefahren.- III. Die Kurzzeichen.- a) Zug-Druck-Wechselbeanspruchung.- b) Biegewechselbeanspruchung.- c) Verdrehungs-Wechselbeanspruchung.- d) Sonderfall, daß Schwingungsbeanspruchung und Vorspannung verschiedenen Beanspruchungsarten angehören.- e) Kennzeichen der technologischen Einflüsse 11.- f) Kennzeichen der technologischen Gefahren.- g) Kennziffern für die zulässige Beanspruchung.- IV. Das Spannungs-Dehnungsschaubild.- V. Zur Theorie der Bruchgefahr.- 1. Die Bruchgefahr bei zügiger Beanspruchung.- 2. Die Bruchgefahr bei wechselnder Beanspruchung.- VI. Der Nachweis von Ermüdungsanrissen.- VII. Die Schwingungsfestigkeit.- 1. Die Versuche von Wöhler.- 2. Der Bauschinger Effekt.- 3. Die Bestimmung der Schwingungsfestigkeit.- 4. Die Abkürzungsverfahren zur Bestimmung der Schwingungsfestigkeit.- 5. Die Beziehung der Schwingungsfestigkeit zu anderen Festigkeitsarten.- 6. Die Beziehungen der Schwingungsfestigkeiten untereinander.- 7. Die Abhängigkeit der Schwingungsfestigkeit von der Herstellung und Vorbehandlung der Werkstoffe.- 8. Die Veränderung der mechanischen Eigenschaften durch die Wechselbeanspruchung.- 9. Die Dämpfung.- 10. Die Kerbwirkung.- 11. Die Dauerschlagfestigkeit.- VIII. Die Wechselfestigkeit.- IX. Die Wechselfestigkeit bei höheren Temperaturen.- X. Die Dauerstandfestigkeit.- 1. Die Apparatur zur Bestimmung der Dauerstandfestigkeit.- 2. Die Untersuchungsverfahren.- XI. Die Wechselfestigkeit von Grauguß und Stahlguß.- XII. Die Wechselfestigkeit von Leichtmetalleu und deren Legierungen.- XIII Die Wechselfestigkeit von Kupfer, Nickel und deren Legierungen.- XIV. Die Veränderung des Gefüges durch die Wechselbeanspruchung.- XV. Die Wechselfestigkeit vonMaschinenelementen.- 1. Schweißverbindungen.- 2. Nietverbindungen.- 3. Spiralfedern.- 4. Blattfedern.- 5. Schrauben.- 6. Kurbelwellen.- 7. Drahtseile.- XVI. Die Bestimmung des Spannungsverlaufes von Maschinenelementen.- 1. Die Messung des Spannungsverlauf es bei statischer Beanspruchung.- 2. Die Messung des Spannungsverlaufes bei wechselnder Beanspruchung.- XVII. Praktische Anwendung.- XVIII. Schlußwort.- Namenverzeichnis.