• Neu
Herold-Steinhof | Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Streitkräften | Buch | 978-3-7560-0138-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 391 Seiten, broschiert, Format (B × H): 150 mm x 224 mm, Gewicht: 574 g

Reihe: Schriften zum Polizei- und Sicherheitsrecht

Herold-Steinhof

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Streitkräften


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7560-0138-5
Verlag: Nomos Verlags GmbH

Buch, Deutsch, Band 4, 391 Seiten, broschiert, Format (B × H): 150 mm x 224 mm, Gewicht: 574 g

Reihe: Schriften zum Polizei- und Sicherheitsrecht

ISBN: 978-3-7560-0138-5
Verlag: Nomos Verlags GmbH


Der Autor untersucht das konstitutionelle Verhältnis von Polizei und Streitkräften. Nach einer Betrachtung der sicherheitspolitischen und historischen Entwicklung wird aus dem Grundgesetz das Trennungsgebot als ein ungeschriebenes, verfassungsrechtliches Institut hergeleitet. Dies beinhaltet eine funktionelle Trennung der Aufgaben beider Institutionen und eine institutionelle Trennung der Organisationseinheiten. Daraus folgt das Verbot polizeilicher Gefahrenabwehr mit militärischen Mitteln und polizeilich-militärischer Hybridorganisationen. Schließlich wird rechtspolitisch der Wert einer zivilen Polizei hervorgehoben und ein Vorschlag für eine moderate Grundgesetzänderung unterbreitet, um bestehende Schutzlücken zu schließen.

Herold-Steinhof Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Streitkräften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.