Herold | Utopien in utopiefernen Zeiten | Buch | 978-3-8353-3806-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 526 g

Herold

Utopien in utopiefernen Zeiten

Zukunftsdiskurse am Ende der fortschrittlichen Moderne
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8353-3806-7
Verlag: Wallstein

Zukunftsdiskurse am Ende der fortschrittlichen Moderne

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 526 g

ISBN: 978-3-8353-3806-7
Verlag: Wallstein


In Zeiten von Dauerkrise und Untergangslust: Wie ist eine wünschenswerte Zukunft überhaupt noch vorstellbar?

Ob beim Thema Demokratie, Digitalisierung oder Klimawandel: Verfolgt man öffentliche Debatten, scheinen die Vorzeichen auf Katastrophe zu stehen. Die Omnipräsenz dystopischer und postapokalyptischer Narrative ist Ausdruck eines nervösen Zeitgeistes. Unsere Zeit sei keine für Utopien, meinen auch die Sozialwissenschaften.
Vor diesem Hintergrund legt Emanuel Herold ein unzeitgemäßes Plädoyer vor: für die Wiederentdeckung der Tradition der literarischen Utopie. Sein Buch rekonstruiert zunächst anhand wirkmächtiger theoretischer Texte die blinden Flecken der deutschen Utopiekritik. Vergleichende Fallstudien zeigen dann die Wandelbarkeit literarischer Utopien vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Texte von William Morris, Marge Piercy oder Kim Stanley Robinson versuchen stets, den Krisen ihrer Zeit ein Wissen um Möglichkeiten abzuringen, wobei sie ihre Darstellungsformen kritisch reflektieren.
In einer Gesellschaft, die den Glauben an unaufhaltsamen Fortschritt hinter sich gelassen hat, erlaubt die Auseinandersetzung mit der Utopietradition, darüber nachzudenken, wie wir uns in der Zeit neu verorten können - ohne passiv an Zukunftsverlust zu leiden oder uns nach falschen Vergangenheiten zu sehnen.

Herold Utopien in utopiefernen Zeiten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Herold, Emanuel
Emanuel Herold, geb. 1986, studierte Philosophie, Anglistik / Amerikanistik und Gesellschaftstheorie in Greifswald, Jena und Warwick. Promotion im Fach Soziologie an der Universität Hamburg. Er arbeitet als Parlamentarischer Referent der Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen in der Bremischen Bürgerschaft.
Veröffentlichungen u. a.: Europa jetzt! Eine Ermutigung (2018).

Emanuel Herold, geb. 1986, studierte Philosophie, Anglistik / Amerikanistik und Gesellschaftstheorie in Greifswald, Jena und Warwick. Promotion im Fach Soziologie an der Universität Hamburg. Er arbeitet als Parlamentarischer Referent der Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen in der Bremischen Bürgerschaft.
Veröffentlichungen u. a.: Europa jetzt! Eine Ermutigung (2018).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.