Buch, Deutsch, Band 29, 320 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 485 g
Reihe: Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
SPLM/A und LTTE im Vergleich
Buch, Deutsch, Band 29, 320 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 485 g
Reihe: Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
ISBN: 978-3-8487-2212-9
Verlag: Nomos
In innerstaatlichen Konflikten sind Zivilisten zwar prinzipiell durch Bestimmungen des humanit?ren V?lkerrechts gesch?tzt. In der Praxis ist ein solcher Schutz aber nur unzureichend gew?hrleistet ? gerade auch, weil zunehmend nichtstaatliche Akteure am Konfliktgeschehen teilnehmen. Wie aber nichtstaatliche Gewaltakteure von der Notwendigkeit ?berzeugt werden k?nnen, humanit?re Standards einzuhalten, war lange Zeit unklar.
Anhand von zwei detaillierten Fallstudien, der LTTE in Sri Lanka und der SPLM/A im S?dsudan, zeigt diese Studie, dass bewaffnete Akteure dann bereit sind, sich zu humanit?ren Normen (wie dem Verbot von Landminen) zu bekennen, wenn sie sich davon Anerkennung durch die transnationale Gemeinschaft versprechen. Diese Ergebnisse widersprechen der weit verbreiteten Annahme, nur eine Kriminalisierung nichtstaatlicher Gewaltakteure helfe im Umgang mit diesen. Die Studie st?tzt sich dabei auf 58 Experteninterviews, die u.a. vor Ort mit ehemaligen Rebellen durchgef?hrt wurden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Kriegsrecht, Territorialrecht, Humanitäres Recht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen