Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Jahrbuch 6/2018: Das Eigene & das Fremde
Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Interdisziplinäre Anthropologie
ISBN: 978-3-658-24868-0
Verlag: Springer
Die Frage nach dem ‚Eigenen‘ in Kontrast zu einem wie auch immer gearteten ‚Fremden‘ ist auf vielen Ebenen, sowohl in der Gesellschaft als auch in den Wissenschaften, eine theoretische wie praktische Herausforderung. Damit einhergehende Grenzziehungen, die eine Trennung zwischen dem Eigenen und Fremden, dem Vertrauten und Unvertrauten lebensweltlich umsetzen, sind gegenwärtig zu einer virulenten gesellschaftlichen Problemstellung geworden. Nicht zuletzt durch Debatten im Umfeld rezenter Migrationsprozesse werden genau diese Grenzen zwecks Aufhebung einer als unhaltbar apostrophierten Trennung entweder kritisiert, oder aber deren Aufrechterhaltung respektive Verschärfung zwecks Konservierung einer angeblich notwendigen Distanzierung eingefordert. In den zur Anwendung kommenden Argumentationsmustern sind nicht zuletzt vermeintliche anthropologische Gewissheiten im Spiel. Dass die Debatte über Grenzen und Grenzziehungen zwischen Ethnien und Kulturen keine bloß rezente politische Episode ist, sondern offensichtlich ein zentraler Baustein der weltgestaltenden Dimension des handelnden Menschen war und ist, führt uns mitten in das Aufgabenfeld einer interdisziplinären Anthropologie. Es gilt also, die anthropologische Praxis einer in- und out group-Differenzierung und einer häufig unreflektierten kulturabhängigen Sicht auf das Andere und Fremde kritisch zu hinterfragen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Diskurs „Fremdes und Eigenes“.- Beiträge.- Berichte.- Rezensionen.- Kalender.