Buch, Deutsch, 47 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 102 g
ISBN: 978-94-011-8215-7
Verlag: Springer Netherlands
Der 65. Geburtstag von Eugen Fink am 11. Dezember 1970 bietet nur den ausseren Anlass fUr das Erscheinen seiner Bibliographie. Entscheidender ist die Tatsache, dass seine Schriften in der philosophischen Diskussion des In- und Auslandes immer mehr an Boden gewinnen. FUr das Ausland sind vor allem Frankreich, Spanien, Italien, Jugoslawien, Nordamerika und Japan zu nennen. Enge philosophische Beziehungen verbinden ihn mit den beiden franzosischen Philosophen Maurice Merleau-Ponty und Gaston Berger. die sich in ihren phanomenologischen Arbeiten auf Fink berufen. An der Sorbonne werden die Schriften Finks nicht nur studiert, sondern es werden auch Lehrveranstaltungen iiber sie abgehalten. Ähnliches gilt für die Universitat Louvain. Der inzwischen international bekannt gewordene Philosophen-Kreis der Universi tat Zagreb sieht in Fink einen seiner Lehrer und Vermittler phanomenologischer Philosophie. 1m Zusammenhang mit der Rezeption der Philosophie Heideggers an den Universitaten der USA innerhalb der letzten fiinf Jahre findet auch hier das Schrifttum Finks Gehör. Oberall, wo die phänomenologische Philosophie im Umkreis Husserls und Heideggers zum Gegenstand des Fragens und Forschens gemacht und wo der Ver such unternommen wird, selbstandig phänomenologisch zu arbeiten, werden die Schriften Finks als wichtige, oft unumgängliche Wegweiser verstanden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I Eugen Finks Schriften.- II Übersetzungen der Schriften Eugen Finks.- III Von Eugen Fink herausgegebene Schriften.- IV Im Auftrage von Edmund Husserl ausgeführte Arbeiten.- V Literatur über Eugen Fink.