Herrmann | Giacomo Casanova und die Medizin des 18. Jahrhunderts | Buch | 978-3-515-10175-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 44, 214 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 172 mm x 242 mm, Gewicht: 560 g

Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte

Herrmann

Giacomo Casanova und die Medizin des 18. Jahrhunderts


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-515-10175-2
Verlag: Steiner Franz Verlag

Buch, Deutsch, Band Band 44, 214 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 172 mm x 242 mm, Gewicht: 560 g

Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte

ISBN: 978-3-515-10175-2
Verlag: Steiner Franz Verlag


Kaum eine Persönlichkeit des 18. Jahrhunderts wurde in den vergangenen 200 Jahren so einseitig rezipiert wie der Venezianer Giacomo Casanova (1725–1798). "Giacomo Casanova und die Medizin des 18. Jahrhunderts" beleuchtet diesen außergewöhnlichen Menschen daher aus einem gänzlich neuen Blickwinkel vor dem Hintergrund der Lebens- und Geisteswelt des 18. Jahrhunderts: als einen versierten, an den medizinischen Entwicklungen seiner Zeit stets interessierten, aber auch überaus kritischen Patienten und Beobachter. Für diesen bisher größtenteils nicht bearbeiteten Themenkomplex zu Casanova und der Medizin seiner Zeit analysiert Sabine Herrmann neben allen bekannten schriftlichen Hinterlassenschaften auch den umfassenden, teilweise noch unpublizierten privaten Nachlass des Venezianers unter medizingeschichtlichen Aspekten.

Herrmann Giacomo Casanova und die Medizin des 18. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Herrmann, Sabine
Sabine Herrmann studierte Ägyptologie, Altorientalische Philologie und Klassische Archäologie in Tübingen und Würzburg. Promotion 2007. Sie ist seit 2010 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (Stuttgart) tätig.
Forschungsschwerpunkte: Medizingeschichte der Antike, Kulturkontakte im Mittelmeerraum, Medizin- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit, insbesondere Venedigs.

Sabine Herrmann studierte Ägyptologie, Altorientalische Philologie und Klassische Archäologie in Tübingen und Würzburg. Promotion 2007. Sie ist seit 2010 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (Stuttgart) tätig.
Forschungsschwerpunkte: Medizingeschichte der Antike, Kulturkontakte im Mittelmeerraum, Medizin- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit, insbesondere Venedigs.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.