Buch, Englisch, Deutsch, 226 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 339 g
Reihe: Sprache und Kultur
Perspektiven auf ein interdisziplinäres Arbeitsfeld
Buch, Englisch, Deutsch, 226 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 339 g
Reihe: Sprache und Kultur
ISBN: 978-3-8322-6694-3
Verlag: Shaker
Der Begriff der xIntertextualitätc bezeichnet die Beziehung eines Texts auf andere Texte. Im Feuilleton wie in der Wissenschaft ist der Terminus weit verbreitet und tangiert eine Vielfalt theoretischer Konzepte. Der Band versammelt Beiträge eines interdisziplinären Dialogs über die Herausforderung, den Intertextualitätsbegriff für konkrete wissenschaftliche Projekte zu operationalisieren. Ziel ist es dabei nicht, weitere Theorieansätze zu entwickeln, sondern die Theorie mit den sich aus der praktischen Arbeit ergebenden Bedürfnissen zu verbinden. Letztlich geht es darum, den Intertextualitätsbegriff aus der Praxis fur die Praxis zu modifizieren. Dabei bleibt die Operationalisierung des theoretischen Konzepts -lntertextualitätc nicht auf den Bereich der Textwissenschaften beschränkt; vielmehr erstreckt sich das Themenspektrum über zahlreiche Disziplinen und nimmt auch die Phänomene Intermedialität und Interikonizität in den Blick.