Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 270 mm, Gewicht: 1780 g
Reihe: Das römische Herrscherbild
Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 270 mm, Gewicht: 1780 g
Reihe: Das römische Herrscherbild
ISBN: 978-3-89500-917-4
Verlag: Reichert Verlag
Das Werk behandelt diese im Römischen Reich gefundenen Porträts des Tiberius; dabei werden seine Bildnisdarstellungen in allen Medien der Kunst zusammengetragen und nach Typen/Bildnisfassungen gegliedert. Es folgt eine Analyse der jeweiligen Kopien/Repliken mittels einer Kopienkritik/Replikenrezension; diese in der Porträtforschung bewährte Methode dient dazu, eine Vorstellung von dem jeweiligen Urbild zu gewinnen, das dem zugehörigen Typus zugrundeliegt und unter dem Einfluss des Hofes kreiert wurde. Dabei stellt sich heraus, dass eine Kerngruppe von Bildnissen viele übereinstimmende Züge zeigt, während andere Köpfe Formen aufweisen, die das Vorbild des Typus relativ frei reproduzieren. Aufgrund der Bedingungen der antiken Kopistentechnik ist Ausgangspunkt der Untersuchung an erster Stelle die Gestalt der Frisur, vor allem der Anlage der Haarsträhnen über der Stirn; erst danach folgt das Studium der Physiognomie und Mimik. Abschluss der kopienkritischen Analyse ist dann der Versuch, die Bildnistypen zu datieren und anschließend ihre politische Aussage zu ermitteln. Die Ergebnisse dieser Untersuchung aller Bildnisdarstellungen werden zuletzt mit den in antiken Schriftquellen überlieferten Nachrichten über das Aussehen des Tiberius verglichen und auf ihre Zuverlässigkeit hin befragt.
Ein Katalog und ein umfangreicher Tafelteil mit einer möglichst vollständigen Dokumentation aller Tiberius-Bildnisse sowie Beilagen mit den Umzeichnungen der Frisurschemata beschließen diesen Band der vom DAI herausgegebenen Reihe „Das römische Herrscherbild“.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Geschichte der Kunstwissenschaft und Kunstkritik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Klassisch (Griechisch & Römisch)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte