Herzig | Konfession und Heilsgewissheit | Buch | 978-3-89534-459-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Religion in der Geschichte

Herzig

Konfession und Heilsgewissheit

Schlesien und die Grafschaft Glatz in der Frühen Neuzeit
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-89534-459-6
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Schlesien und die Grafschaft Glatz in der Frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, Band 9, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Religion in der Geschichte

ISBN: 978-3-89534-459-6
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


In der Frühen Neuzeit war Deutschland in einen katholischen Süden und einen protestantischen Norden geteilt. In Schlesien existierten dagegen beide Konfessionen auf engem Raum nebeneinander. Der Versuch der Habsburger, den Katholizismus zur Staatsreligion zu machen, scheiterte an der
Intervention auswärtiger Staaten und am Widerstand der protestantischen Untertanen.
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen der „gemeine Mann“ und seine Aktionen, die davon zeugen, wie wichtig ihm Konfession und Heilsgewissheit waren. Sein Verhalten ging bis zum handfestem Widerstand und zum Exil, v.a. aber zum Kryptoprotestantismus, der sich im Vertrauen auf das Wort über Generationen behauptete. Der Barockkatholizismus konnte sich erst spät durchsetzen und die Alltagskultur der Menschen bestimmen. Die Heilsgewissheit der wenigen jüdischen Gemeinden wurde von beiden christlichen Konfessionen abwertend in Frage gestellt. Im bikonfessionellen Schlesien entstand, bei allen Abgrenzungen, recht früh eine spezifische Form von Toleranz. Ulrich Schmilewski (Schlesischer Kulturspiegel 37, 2002)

Herzig Konfession und Heilsgewissheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Schlesier
2. Frühneuzeitler
3. Kirchenhistoriker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung
2. Konfessionelle Strukturen
3. Widerstand und Exil
3.1 Widerstand
3.2 Exil
4. Kryptoprotestantismus und lutherische Tradition
4.1 Chronistik als konfessionelle Behauptung
4.2 Der Bauernchronist Christoph Rupprecht
5. Barockkatholizismus
5.1 Die pietas Austriaca als politisches Programm
5.2 Orden und Adel als Träger des Barockkatholizismus
6. Außerhalb der Konfessionen: Die Juden
6.1 Die christliche Konfession und das Bild von den Juden
6.2 Jüdische Niederlassungen
6.3 Die Entwicklung in preußischer Zeit
7. Ausgang: Das Ende des konfessionellen Zeitalters
Verhörprotokoll aus dem Jahr 1687
Quellen- und Literaturverzeichnis
Orts- und Personenregister


Herzig, Arno
Prof. Dr. Arno Herzig. Geboren 1937 in Albendorf (Schlesien). Studium: Geschichtswissenschaft, Germanistik und Geographie in Würzburg. Pensionierter Professor für Geschichte der frühen Neuzeit an der Universität Hamburg.
Forschungsschwerpunkte: Konfessionalisierung, Geschichte der Juden, Unterschichten im 18. und 19. Jahrhundert, Arbeiterbewegung, Geschichte Schlesiens.
http://de.wikipedia.org/wiki/Arno_Herzig

statt Autor steht hier (noch mal) das Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung • 7
2. Konfessionelle Strukturen • 13
3. Widerstand und Exil • 37
3.1 Widerstand • 37
3.2 Exil • 70
4. Kryptoprotestantismus und lutherische Tradition • 79
4.1 Chronistik als konfessionelle Behauptung • 79
4.2 Der Bauernchronist Christoph Rupprecht • 97
5. Barockkatholizismus • 115
5.1 Die pietas Austriaca als politisches Programm • 115
5.2 Orden und Adel als Träger des Barockkatholizismus • 120
6. Außerhalb der Konfessionen: Die Juden • 137
6.1 Die christliche Konfession und das Bild von den Juden • 137
6.2 Jüdische Niederlassungen • 140
6.3 Die Entwicklung in preußischer Zeit • 149
7. Ausgang: Das Ende des konfessionellen Zeitalters • 163
Verhörprotokoll aus dem Jahr 1687 • 165
Quellen- und Literaturverzeichnis • 174
Orts- und Personenregister • 186



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.