Buch, Deutsch, 277 Seiten, kartoniert, Gewicht: 534 g
Buch, Deutsch, 277 Seiten, kartoniert, Gewicht: 534 g
ISBN: 978-3-8006-2178-1
Verlag: Franz Vahlen
Ziel dieses Lehrbuches ist die Befähigung zur makroökonomischen Analyse der Wirkungen des Budgets. Seit Erscheinen der ersten Auflage haben zu Änderungen im wirtschaftlichen Umfeld der „fiscal policy“ insbesondere die Globalisierung der Finanzmärkte und die Internationalisierung von Wettbewerb und Produktion geführt. Darüber hinaus hat in zahlreichen Ländern ein starker Anstieg der Staatsschuld und der mit ihr verbundenen Zinslast die langfristige Tragfähigkeit („sustainability“) der aktuellen Budgetstrukturen in Frage gestellt. Diese Entwicklungen begründen die wesentlichen Änderungen der zweiten Auflage. Im Kapitel 5 „Fiscal Policy in offenen Volkswirtschaften“ wird ein ZweiLänder-Modell entwickelt, das den Einfluss der „fiscal policy“ auf das Ausland und die Rückwirkungen auf das Inland in die Analyse einbezieht. Im Kapitel 6 wird die Frage nach der Tragfähigkeit des Staatsbudgets erörtert; die damit verbundenen Überlegungen, welcher Handlungsspielraum für die „fiscal policy“ verblieben ist, werden im Kapitel 7 vorgetragen. Auf eine Interpretation des Stabilitätsgesetzes wurde verzichtet (bisher Kapitel 9), da es seine frühere Bedeutung als Magna Charta der „fiscal policy“ offensichtlich verloren hat. Dafür wird in einem neuen Abschnitt 6.5 der Europäische Stabilitätspakt kurz beschrieben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. V
Verzeichnis verwendeter Symbole. XI
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Übersichten. XIII
Kapitel 1: Einführung in Gegenstand und Aufbau dieses Lehrbuchs. 1
1.1. Was ist "fiscal policy"? 1
1.2. Warum "Theorie" der "fiscal policy"? 3
1.3. Grundsätzliche Überlegungen zur Entwicklung einer Theorie der "fiscal policy". 3
1.4. Zum Aufbau des Lehrbuchs. 5
Literaturhinweise zum 1. Kapitel. 7
Kapitel 2: Der Staat im Wirtschaftskreislauf. 9
Literaturhinweise zum 2. Kapitel. 15
Kapitel 3: "Fiscal policy" bei konstanten Preisen. 17
3.1. Ausgangsmodell zur Analyse der Wirkungen der "fiscal policy" bei konstanten Preisen. 18
3.1.1. Aufstellung des Ausgangsmodells. 18
3.1.1.1. Verhaltenshypothesen. 18
3.1.1.2. Gleichgewichtsbedingungen. 22
3.1.1.3. Definitionsgleichungen. 22
3.1.2. Auswertung des Ausgangsmodells. 23
3.1.2.1. Algebraischer Weg 23
3.1.2.2. Geometrischer Weg. 32
3.2. Gewinnabhängige Investitionen - Eine erste Variation des Ausgangsmodells. 37
3.3. Abhängigkeit des Konsums vom erwarteten Lebenseinkommen. 48
3.3.1. Die permanente Einkommenshypothese. 48
3.3.2. Zur Erwartungsbildung der privaten Haushalte. 49
3.3.3. "Fiscal policy" bei Gültigkeit der permanenten Einkommenshypothese. 52
3.3.3.1. Staatliche Ankurbelungs- und Dämpfungseffekte. 52
3.3.3.2. "Ex-ante-crowding-out" bei Entstehung von Budgetdefiziten. 54
3.3.4. Folgerungen für die "fiscal policy". 55
3.4. Vermögensabhängige Kassenhaltung und vermögensabhängige Konsumgüternachfrage. 56
Literaturhinweise zum 3. Kapitel. 71
Kapitel 4: "Fiscal policy" bei flexiblen Preisen: Berücksichtigung der Angebotsverhältnisse. 73
4.1. Die gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve. 74
4.1.1. Hypothesen über das Verhalten der Nachfrager bei flexiblen Preisen. 74
4.1.2. Ableitung der gesamtwirtschaftlichen Nachfragekurve. 76
4.2. Die gesamtwirtschaftlichen Angebotsverhältnisse. 80
4.2.1. Zur Kapazitätsplanung der Produzenten. 80
4.2.2. Eine notwendige Erweiterung der bisherigen Gleichgewichtsvorstellung. 82
4.2.3. Die gesamtwirtschaftliche Angebotskurve aus der Sicht der "Neuen Keynesianischen Makroökonomik" (NKM). 84
4.2.4. Die gesamtwirtschaftliche Angebotskurve aus der Sicht der "Neuen Klassischen Makroökonomik" (NCM). 86
4.2.5. Eine kurzfristige gesamtwirtschaftliche Angebotsfunktion. 88
4.3. "Fiscal policy" angesichts eines von der Höhe des Sozialprodukts abhängigen Preisniveaus. 96
4.3.1. Das Modell. 96
4.3.2. Die Wirkungen zusätzlicher (realer) Staatsausgaben. 9.7
4.3.2.1. Algebraische Auswertung des Modells. 97
4.3.2.2. Geometrische Auswertung des Modells. 104
4.3.3. Die Wirkungen von Steueränderungen bei Vernachlässigung steuerlicher Anreizeffekte. 104
4.4. Die Wirkungen von Steueränderungen bei Berücksichtigung steuerlicher Anreizeffekte 108
4.4.1. Mögliche Anreizeffekte von Steueränderungen. 108
4.4.2. "Fiscal policy" bei Berücksichtigung von steuerlichen Anreizeffekten: kurzfristige Analyse. 111
4.4.3. Längerfristige Auswirkungen von Steuersenkungen. 114
4.5. Fiskalpolitische Wirkungen bei Reaktionen der Wirtschaftssubjekte auf die für kommende Perioden zu erwartenden Preise. 116
4.5.1. Die Aufstellung eines Modells. 116
4.5.2. Die gesamtwirtschaftliche Angebotskurve. 121
4.5.3. Die gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve. 123
4.5.4. Die Wirkungen der "fiscal policy". 126
4.6. "Fiscal policy" bei Angebotsschocks und nachfolgender Trägheitsinflation. 128
Literaturhinweise zum 4. Kapitel. 133
Kapitel 5: "Fiscal policy" in offenen Volkswirtschaften. 137
5.1. Erweiterung des Diskussionsrahmens um außenwirtschaftliche Beziehungen. 137
5.2. Aufstellung und Auswertung des Grundmodells für eine kleine offene Volkswirtschaft 142
5.2.1. Aufstellung des Modells. 142
5.2.2. Die zusammengefaßte Form des Modells. 144
5.2.3. Die Wirkungen zusätzlicher Staatsausgaben auf eine kleine offene Volkswirtschaft. 148
5.2.3.1. Neutrale Geldpolitik ist definiert durch di = 0. 148
5.2.3.1.1. Der Wechselkurs i