Hesse / Schmid / Gerber | Eroberung und Inbesitznahme | Buch | 978-3-7995-1243-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Hesse / Schmid / Gerber

Eroberung und Inbesitznahme

Die Eroberung des Aargaus 1415 im europäischen Vergleich
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7995-1243-5
Verlag: Jan Thorbecke

Die Eroberung des Aargaus 1415 im europäischen Vergleich

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-7995-1243-5
Verlag: Jan Thorbecke


Der Band untersucht aus europäischer Perspektive Vorgänge der Eroberung, Beherrschung und Verwaltung sowie deren nachträgliche Rechtfertigung und historiographische Aufbereitung. In 17 Beiträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Schweiz, Italien, Frankreich und Großbritannien werden die etwa gleichzeitig stattfindenden Eroberungen des habsburgischen Aargaus im Jahre 1415, die Annexion weiter Teile des heutigen Frankreichs durch den englischen König während des Hundertjährigen Kriegs und die Herrschaftsausdehnung durch ländliche Kommunen und Städte im oberitalienischen Raum vergleichend untersucht. Dabei entsteht ein überraschend kohärentes Bild von Eroberung und Inbesitznahme als Strukturelemente politischen Wandels im spätmittelalterlichen Europa weit über den regionalen Einzelfall hinaus.

Hesse / Schmid / Gerber Eroberung und Inbesitznahme jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hesse, Christian
Prof. Dr. Christian Hesse, Studium der Fächer Geschichte, Kunstgeschichte des Mittelalters und Chemie in Zürich, seit 2008 Ordinarius für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bern. Forschungsschwerpunkte: Bildungs- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters, Verwaltung und ihre Träger, Frömmigkeitsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.

Gerber, Roland
Dr. Roland Gerber, Studium der Geschichte und Architekturgeschichte in Bern, 2000 bis 2011 wissenschaftlicher Archivar im Staatsarchiv des Kantons Aargau, seit 2011 Stadtarchivar von Bern. Forschungsschwerpunkte: Bauorganisation und -finanzierung, Sozial- und Wirtschafsgeschichte, Prosopografie, Entstehung von Schriftlichkeit und Verwaltungsstrukturen im Zuge des spätmittelalterlichen Territorialisierungsprozesses

Schmid, Regula
Prof. Dr. Regula Schmid, Studium der Fächer Allgemeine Geschichte, Geschichte der französischen Sprache und Literatur sowie der Ur- und Frühgeschichte in Zürich und Lausanne, seit 2013 vollamtliche Dozentin für Geschichte des Mittelalters an der Universität Bern. Forschungsschwerpunkte: Sozialgeschichte von Heer und Krieg, Geschichtsschreibung und Geschichtsdarstellung, Geschichte der kommunalen politischen Kulturen.

Prof. Dr. Christian Hesse, Studium der Fächer Geschichte, Kunstgeschichte des Mittelalters und Chemie in Zürich, seit 2008 Ordinarius für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bern. Forschungsschwerpunkte: Bildungs- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters, Verwaltung und ihre Träger, Frömmigkeitsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.

Prof. Dr. Regula Schmid, Studium der Fächer Allgemeine Geschichte, Geschichte der französischen Sprache und Literatur sowie der Ur- und Frühgeschichte in Zürich und Lausanne, seit 2013 vollamtliche Dozentin für Geschichte des Mittelalters an der Universität Bern. Forschungsschwerpunkte: Sozialgeschichte von Heer und Krieg, Geschichtsschreibung und Geschichtsdarstellung, Geschichte der kommunalen politischen Kulturen.

Dr. Roland Gerber, Studium der Geschichte und Architekturgeschichte in Bern, 2000 bis 2011 wissenschaftlicher Archivar im Staatsarchiv des Kantons Aargau, seit 2011 Stadtarchivar von Bern. Forschungsschwerpunkte: Bauorganisation und -finanzierung, Sozial- und Wirtschafsgeschichte, Prosopografie, Entstehung von Schriftlichkeit und Verwaltungsstrukturen im Zuge des spätmittelalterlichen Territorialisierungsprozesses



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.