E-Book, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Hesse Tinnitus
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-156292-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-13-156292-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Tinnitus-Fundament in der HNO-Heilkunde:
- Berücksichtigt die neue S3-Tinnitusleitlinie
- Sämtliche Methoden der Tinnitusdiagnostik
- Wissenschaftlich fundierte Therapieansätze für die Behandlung des akuten und des chronischen Tinnitus
- Psychologische und psychosomatische Aspekte
- Bewertung neuer Therapiekonzepte und ergänzender Verfahren
- Alternative Verfahren, was können sie leisten?
- Kapitel zu Tinnitus bei Kindern und Begutachtung des Tinnitus
- Jetzt neu: Therapiematerialien zum kostenlosen Download
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Gerhard Hesse et al.: Tinnitus;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort zur 2. Auflage;6
1.4;Abkürzungen;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;9
1.6;Anschriften;16
1.7;1 Einführung;17
1.7.1;Bedeutung des Tinnitus;17
1.7.1.1;Zunahme der Hörstörungen;17
1.7.1.2;Akustische Überlastung;17
1.7.1.3;Umgang mit „Gehörstörungen;17
1.7.1.4;Kausale Tinnitusbehandlung;18
1.7.1.5;Odyssee des „Tinnituspatienten;19
1.7.1.6;Alternative: „Tinnitusbewältigung;19
1.7.1.7;Habituationstherapien;19
1.7.2;Hören als Therapeutikum?;19
1.7.2.1;Aktives Hören;19
1.7.2.2;Musik;19
1.7.3;Geschichtliches;21
1.7.3.1;Berühmte Tinnitusbetroffene;22
1.7.4;Philosophie;22
1.7.5;Epidemiologie;23
1.8;2 Pathophysiologie;26
1.8.1;Organpathologie;26
1.8.1.1;Systematik des Tinnitus;26
1.8.1.2;Entstehungsmechanismen;29
1.8.1.3;Steuerung und Regulation von Hörfunktionen;32
1.8.1.4;Tinnitus als Begleitsymptom internistischer Erkrankungen;34
1.8.1.5;Tinnitus bei „Autoimmunerkrankungen;35
1.8.1.6;Tinnitus bei Kiefergelenk- und HWS-Erkrankungen;36
1.8.1.7;Tinnitus als Nebenwirkung von Medikamenten;36
1.8.1.8;Pathophysiologie der Hörwahrnehmung;37
1.8.1.9;Exkurs: Hyperakusis und Geräuschüberempfindlichkeit;44
1.8.2;Molekularbiologische Aspekte;47
1.8.2.1;Einleitung;47
1.8.2.2;Das periphere auditorische System;48
1.8.2.3;Die Rolle von Hypoxie und Ischämie bei der „Tinnitusentstehung;54
1.8.2.4;Das zentrale auditorische System;56
1.8.2.5;Einbeziehung von „emotionalem Stress in die „Pathogenese des Tinnitus;57
1.8.3;Psychopathologie;58
1.8.3.1;Einleitung;58
1.8.3.2;Lerntheoretische Ansätze;59
1.8.3.3;Psychodynamische Ansätze beim Leiden am Tinnitus;66
1.8.3.4;Modi der Bewältigung;70
1.8.3.5;Psychische Komorbidität;71
1.8.3.6;Akustische Halluzinationen;74
1.8.3.7;Pseudohalluzinationen;74
1.9;3 Diagnostik;75
1.9.1;Anamnese und HNO-Untersuchung„;75
1.9.1.1;Erhebung der „Krankengeschichte;75
1.9.1.2;HNO-Untersuchung;75
1.9.2;Audiologische Diagnostik;75
1.9.2.1;Subjektive Audiometrie;75
1.9.2.2;Psychoakustik und zentrale Hörtests;80
1.9.2.3;Objektive audiologische Diagnostik;83
1.9.3;Zentrale Hördiagnostik mit Bildgebung, Laboranalysen, EEG- und MEG-Untersuchungen;88
1.9.3.1;Bildgebende und Labor„verfahren zur Untersuchung von Anregungszonen bei Tinnitus;88
1.9.3.2;EEG- und MEG-Studien bei Tinnituspatienten;91
1.9.4;Psychodiagnostik inkl. „Testverfahren;94
1.9.4.1;Über das neurootologisch hinausgehende psychosomatische Diagnostik;94
1.9.4.2;Screening und „psychologische Testdiagnostik;96
1.9.4.3;Tinnitusunspezifische „Messinstrumente;99
1.9.4.4;Klinisch-psychosomatische Diagnostik;101
1.9.4.5;Psychologische Diagnose beim Tinnitusleiden;107
1.9.4.6;Spezielle psychiatrische Diagnostik bei „Pseudohalluzinationen und „akustischen Halluzinationen;108
1.10;4 Therapie bei akutem Tinnitus;109
1.10.1;Einleitung;109
1.10.2;Akuter objektiver Tinnitus;109
1.10.2.1;Ursachen;109
1.10.2.2;Therapie;110
1.10.3;Akuter subjektiver Tinnitus;110
1.10.3.1;Akuter subjektiver „Schallleitungstinnitus;110
1.10.3.2;Akuter subjektiver „sensorineuraler Tinnitus;110
1.11;5 Therapie bei chronischem Tinnitus;119
1.11.1;Einleitung;119
1.11.1.1;Leitlinien zur „Tinnitusbehandlung;119
1.11.1.2;Medikamentöse „Therapieversuche;120
1.11.1.3;Integrierte neurootologische und psychosomatische Therapie;124
1.11.2;Habituationstherapien;126
1.11.2.1;Lernprozesse in der Hörwahrnehmung;126
1.11.2.2;Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT);128
1.11.2.3;Kognitive Umstrukturierung (Tinnitusbewältigung);133
1.11.2.4;Kombinierte „Habituationstherapien;136
1.11.2.5;Neurootologisch-psychosomatische Tinnitustherapie (NPT);137
1.11.2.6;Exkurs: Hyperakusistherapie;148
1.11.3;Psychosomatik (mit Psychopharmaka);148
1.11.3.1;Psychotherapeutische Ansätze;148
1.11.3.2;Tinnitusbewältigung oder neurootologisch fundierte, psychosomatische Stufentherapie?;161
1.11.3.3;Stationäre Therapie des chronisch-komplexen „Tinnitusleidens;162
1.11.3.4;Tinnitus und „Schlafstörungen;164
1.11.3.5;Umgang mit „Pseudohalluzinationen;167
1.11.3.6;Suizidalität bei Tinnitus;167
1.11.3.7;Psychopharmaka bei „chronischem Tinnitus;168
1.11.3.8;Die Beziehung zwischen Arzt und Psychotherapeut im Tinnitusbehandlungsteam;172
1.11.3.9;Hilfe für die Behandelnden;174
1.11.4;Ambulante Therapie, „stationäre Rehabilitation oder stationäre Krankenhaus„behandlung – versicherungsrechtliche Aspekte;175
1.11.4.1;Ambulante Behandlung;175
1.11.4.2;Stationäre Behandlung;176
1.12;6 Apparative Tinnitustherapie, Hörgeräte;181
1.12.1;Einleitung;181
1.12.2;Aufbau und Funktion von Hörgeräten;182
1.12.2.1;Schallempfänger;182
1.12.2.2;Analog-Digital-Wandler;182
1.12.2.3;Signalprozessor;183
1.12.2.4;Digital-Analog-Wandler;183
1.12.2.5;Schallsender;184
1.12.2.6;Weitere Komponenten;184
1.12.2.7;Software-Plattform;184
1.12.3;Signalverarbeitung in Hörgeräten;184
1.12.3.1;Mehrkanalige Verstärkungs- und Kompressionssysteme;184
1.12.3.2;Manuelle und automatische Hörprogramme;185
1.12.3.3;Störgeräuschunterdrückung;185
1.12.3.4;Multimikrofon-Lösungen;186
1.12.3.5;Wireless-Lösungen;186
1.12.3.6;Rückkopplungs„unterdrückung;187
1.12.3.7;Datalogging;187
1.12.3.8;Selbstlernende Hörgeräte;187
1.12.3.9;Fernbedienung;187
1.12.3.10;Frequenzerniedrigung;187
1.12.4;Hörgerätebauformen;188
1.12.4.1;HdO-Hörgeräte;188
1.12.4.2;Im-Ohr-Hörgeräte (IO-Geräte);190
1.12.4.3;Luftleitungshörbrillen;190
1.12.4.4;Knochenleitungshörhilfen;191
1.12.5;Implantierbare Hörsysteme;191
1.12.5.1;Knochenverankerte „Hörsysteme;191
1.12.5.2;Aktive Mittelohrimplantate;192
1.12.5.3;Kochleaimplantate;192
1.12.6;Geräte zur Tinnitustherapie;193
1.12.6.1;Hörgeräte;193
1.12.6.2;Schallgeneratoren;194
1.12.6.3;Kombigeräte;194
1.12.6.4;Bedside-Geräte;194
1.12.6.5;Aktuelle apparative Lösungen;194
1.12.7;Hörgeräteanpassung und -kontrolle;195
1.12.7.1;Hörgeräteanpassung;195
1.12.7.2;Hörgerätekontrolle;196
1.12.8;Ablauf der „Hörgeräteversorgung;197
1.12.8.1;Indikationsstellung durch HNO-Arzt;197
1.12.8.2;Hörgeräteanpassung durch Hörgeräteakustiker;197
1.12.8.3;Abschlussuntersuchung durch HNO-Arzt;198
1.12.9;Indikationskriterien;198
1.12.9.1;Hilfsmittelrichtlinie;198
1.12.9.2;Hörgeräteindikation;198
1.12.9.3;Indikation bei „Tinnituspatienten;198
1.13;7 Tinnitustherapie auf dem Prüfstand;200
1.13.1;Medikamentöse „Tinnitustherapie;200
1.13.1.1;Einleitung;200
1.13.1.2;Ginkgo-biloba-Extrakt;201
1.13.1.3;Cyclandelat;202
1.13.1.4;Arlevert-Therapie;203
1.13.1.5;Tocainide;203
1.13.1.6;Antiepileptika und „Antikonvulsiva;204
1.13.1.7;GABA-Rezeptor-Agonisten;204
1.13.1.8;AMPA- und NMDA-Rezeptor-Antagonisten;205
1.13.1.9;Psychopharmaka;207
1.13.1.10;Neurohormone;209
1.13.1.11;Nootropika;210
1.13.1.12;Fibrinogenapherese;210
1.13.1.13;Zink;210
1.13.2;Medizinische Inter„ventionen, Neuromodulation;212
1.13.2.1;Hyperbare Oxygenierung;212
1.13.2.2;Neuromodulation;212
1.13.2.3;Vagusstimulation;216
1.13.2.4;Low-Level-Lasertherapie;217
1.13.2.5;Akustische Stimulation;218
1.13.3;Gentherapie und „Regeneration;224
1.13.3.1;Genetisch bedingte „Hörstörungen;225
1.13.3.2;Erworbene Hörstörungen;226
1.13.4;Paramedizinische „Therapieansätze;232
1.13.4.1;Einleitung;232
1.13.4.2;Verfahren bzw. „Medikamente zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung;234
1.13.4.3;Iontophorese;234
1.13.4.4;„Ti-Ex“;235
1.13.4.5;Biomentale Therapie und Teleklinik;235
1.13.4.6;Botoxbehandlung;236
1.14;8 Akupunktur und Homöopathie;237
1.14.1;Einleitung;237
1.14.2;Homöopathie;237
1.14.2.1;Anamnese;237
1.14.2.2;Auswahl des Medikaments;237
1.14.3;Akupunktur;238
1.14.3.1;Anamnese;239
1.14.3.2;Akupunktur bei akutem Tinnitus;239
1.14.3.3;Akupunktur bei „chronischem Tinnitus;239
1.14.3.4;Erfolge der Akupunktur;239
1.15;9 Somatosensorischer Tinnitus;240
1.15.1;Einleitung;240
1.15.2;Anatomische und funk„tionelle Besonderheiten der HWS und des stomatognathen Systems;240
1.15.3;Neurophysiologische Grundlagen;242
1.15.4;Diagnostik;243
1.15.4.1;Funktionelle Untersuchung;244
1.15.4.2;Bildgebende Diagnostik;245
1.15.4.3;Pulssynchrone „Ohrgeräusche;246
1.15.5;Therapieansätze;246
1.15.5.1;Funktionelle Therapie;246
1.15.5.2;Medikamentöse Therapie;247
1.15.5.3;Ganzheitliche Therapie;247
1.15.5.4;Neuraltherapie;247
1.16;10 Entspannungsverfahren und Bewegungstherapie;249
1.16.1;Entspannungstherapie;249
1.16.1.1;Autogenes Training;249
1.16.1.2;Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen;249
1.16.1.3;Biofeedback;250
1.16.1.4;Neurobiofeedback;251
1.16.2;Bewegungstherapie;252
1.16.2.1;Sport;252
1.16.2.2;Feldenkrais-Methode, Tai Chi und Qigong;252
1.17;11 Selbsthilfe;254
1.17.1;Was ist Selbsthilfe und welche Bedeutung hat sie?;254
1.17.2;Deutsche Tinnitus-Liga;254
1.17.2.1;Qualitätssicherung;255
1.17.2.2;Fachlicher Beirat;255
1.17.2.3;Bedeutung und Rolle der Deutschen Tinnitus-Liga;255
1.17.2.4;Verbandszeitschrift „„Tinnitus-Forum“;256
1.17.2.5;Mit wem arbeitet die DTL zusammen?;256
1.17.2.6;Qualifizierungsmaßnahmen;256
1.18;12 Tinnitus bei Kindern;258
1.18.1;Häufigkeit;258
1.18.2;Entstehungsmechanismen;258
1.18.2.1;Tinnitus als Erstsymptom einer Hörminderung;259
1.18.2.2;Lärm als Ursache des Tinnitus;259
1.18.2.3;Tinnitus als psychisches Überlastungssymptom;260
1.18.2.4;Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS);261
1.18.3;Therapie;262
1.18.3.1;Diagnostik und Aufklärung als zentrale Aufgabe;262
1.18.3.2;Medikamentöse Therapie;262
1.18.3.3;Gehörschulung;263
1.18.3.4;Kinderpsychologische Betreuung bei seelischer Not;263
1.19;13 Begutachtung und Tinnitus;264
1.19.1;Tinnitusdiagnostik im Rahmen der gutachterlichen Untersuchung;264
1.19.1.1;Plausibilitätskriterien;264
1.19.1.2;Audiologisches Tinnitus-Matching;264
1.19.1.3;Anwendung von Fragebögen;264
1.19.1.4;Klinische Einteilung der Schweregrade;265
1.19.2;Tinnitus im Sozialen Entschädigungs- und „Schwerbehindertenrecht;265
1.19.2.1;Grad der Schädigungsfolge (GdS) und Grad der Behinderung (GdB);265
1.19.2.2;Psychische Auswirkungen von Tinnitus;266
1.19.3;Tinnitus und Gesetzliche Unfallversicherung (GUV);266
1.19.3.1;Lärmschwerhörigkeit, MdE;266
1.19.3.2;Lärmarbeitsplatz;266
1.19.3.3;Unfälle;267
1.19.4;Tinnitus und Private Unfallversicherung (PUV);267
1.19.4.1;Tinnitus als Körperschaden („otogener Tinnitus“);267
1.19.4.2;Tinnitus als psychischer Schaden („somatoformer „Tinnitus“, „extraauraler Tinnitus“);269
1.19.4.3;Tinnitus und HWS-Distorsionstrauma„;270
1.19.4.4;Tinnitus und „Schädeltrauma;270
1.19.5;Tinnitus in der privaten Berufsunfähigkeitszusatz„versicherung;270
1.19.6;Tinnitus in der Gesetz„lichen Rentenversicherung;270
1.19.7;Tinnitus als „Haftpflichtschaden;271
1.19.8;Tinnitus in der Gesetz„lichen Krankenversicherung (GKV);271
1.19.8.1;Arbeitsunfähigkeit;271
1.19.8.2;Ambulante vs. stationäre Behandlung;271
1.19.9;Tinnitus und Beurteilung der Dienstfähigkeit;271
1.19.10;Objektivierung des Tinnitus;271
1.20;14 Ausblick;273
1.20.1;Diagnostik;273
1.20.1.1;Ursachen des Tinnitus;273
1.20.1.2;Diagnostische Verfahren;273
1.20.2;Therapie;273
1.20.2.1;Vielfalt therapeutischer Verfahren;273
1.20.2.2;Therapieziel Habituation;273
1.20.2.3;„Therapieversager“;274
1.20.3;Perspektiven für die Forschung;274
1.20.3.1;Diagnostik;274
1.20.3.2;Forschungsmittel;274
1.20.3.3;Medikamentöse und „technische Therapieansätze;275
1.20.3.4;Kausale Therapieansätze;275
1.20.3.5;Neurootologisch-psychosomatischer„ Therapieansatz;276
1.20.3.6;Interdisziplinäre „Zusammenarbeit;276
1.20.3.7;Kostenübernahme durch die GKV;276
1.21;15 Zusatzmaterial;278
1.21.1;Therapiematerialien und Patientenvorlagen zum Download;278
1.21.1.1;Therapiematerialien;278
1.21.1.2;Materialien für Patienten;278
1.21.2;Leitlinie Chronischer Tinnitus;283
1.21.3;Tinnitustestmaterialien;283
1.21.3.1;Bezugsquellen;283
1.21.3.2;Tinnitusschweregrad„beurteilung;284
1.22;16 Adressen und Internetangebote;285
1.22.1;Verbände, Vereine und Ligen;285
1.22.2;DGHNO KHC;285
1.22.3;ADANO;285
1.22.4;DGA;286
1.22.5;Internetangebote;286
1.22.6;Hör- und Audiotherapie;286
1.22.7;Wichtige Anbieter von diagnostisch-therapeutischen Leistungen bei funktionellen Störungen im Kopf-Hals-Bereich;286
1.23;17 Literatur;288
1.24;Sachverzeichnis;317
Abkürzungen
- ACG Akromioklavikulargelenk
- ACH Azetylcholin
- AChR Azetylcholinrezeptor
- ADANO Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen
- ADHS Aufmerksamkeits-Hyperaktivitäts-Syndrom
- ADS Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
- AEP auditorisch evozierte Potenziale
- AET Ablenkungs- und Entspannungstraining
- AHP Schwerbehindertenrecht
- ÄHZ äußere Haarzelle
- AICA A. cerebelli anterior
- AMPA [a]-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-lsoxazolpropionsäure
- AN Akustikusneurinom
- ARNT aryl Hydrocarbon Receptor nuclear Translocator
- ASS Azetylsalizylsäure
- AT Autogenes Training
- ATP Adenosintriphosphat
- AU Arbeitsunfähigkeit
- AUB allgemeine Unfallversicherungsbedingungen
- AVB allgemeine Versicherungsbedingungen
- AVWS auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
- B berufliche Beeinträchtigungen (STI)
- BAF Benzyloxycarbonylaspartyl-(O) -methyl/fluoromethyl-Ketone
- BAGH Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte
- BAHA Bone anchored Hearing Aid
- BDI Beck-Depressionsinventar
- BDNF Brain-derived Neurotrophic Factor
- BERA Bestimmung der Hirnstammpotenziale (Brainstem evoked Response Audiometry)
- BICROS bilateral contralateral Routing of Signals
- BILD binaural Intelligibility Level Difference
- BMLD binaural Masking Level Difference
- BSG Bundessozialgericht
- BUZ Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
- cDNA komplementäre DNA
- CERA cortical evoked Response Audiometry
- Cl Kochleaimplantate
- CIC-Geräte Completely-in-Canal-Hörgeräte
- CMD kraniomandibuläre Dysfunktion
- CMS kraniomandibuläres System
- CMV Contingent magnetic Variation
- CNV Contingent negative Variation (akustisch evozierte Erwartungspotenziale)
- COSI (-Fragebogen) Client oriented Scale of Improvement
- CROS contralateral Routing of Signals
- CST kochlearsynaptischer Tinnitus
- CT Computertomografie
- d Effektstärke
- dB (HL) Hearing Level
- dB (SL) Sensation Level
- DCN Nucleus cochlearis dorsalis
- DFG Deutsche Forschungsgesellschaft
- DGFDT Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie in der Zahn-, Mund- und Kiefer-Heilkunde
- DGMM Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin e.V.
- DGOM Deutsche Gesellschaft für Osteopathische Medizin
- DGSS Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V.
- DK dysfunktionale Kognitionen (STI)
- DMP Disease-Management-Programme
- DPOAE Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen
- DTL Deutsche Tinnitusliga
- E emotionale Belastungen (STI)
- EAS elektroakustische Stimulation
- ECochG Elektrokochleografie
- EEG Elektroenzephalogramm
- EGF epidermal Growth Factor
- ELH endolymphatischer Hydrops
- eNOS endotheliale Stickstoffmonoxidsynthase
- E/S Entspannungs- und Schlafstörungen (E/S) (STI)
- ESA Ensemblespontanaktivität (Ensemble spontaneous Activity)
- EST-Cluster Expressed-Sequence-Tag-Cluster
- ET-1 Endothelin-1
- EUTI Europäischer Verband der nationalen Tinnitusselbsthilfeorganisationen
- fMRT funktionelle Magnetresonanztomografie
- GABA ?-Amino-Buttersäure
- GdB Grad der Behinderung
- GSI Gesamtindex
- GTÜM Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin
- GUV gesetzliche Unfallversicherung
- HADS Hospitality Anxiety and Depression Score
- HBO hyperbare Sauerstofftherapie
- HdO-Geräte Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte
- HELP Lipidelektrophorese
- HES Hydroxyäthylstärke
- HIF-1 Hypoxia-inducible Factor 1
- HQ Hyperakusis-Fragebogen
- ICD International Classification of Diseases (Diagnoseschlüssel)
- IFC Interval-forced Choice
- IGF-1 Insulin-like Growth Factor
- IHZ innere Haarzelle
- IK(Ca) (BK) kalziumabhängiger Kaliumkanal der ÄHZ mit hoher Leitfähigkeit
- IK(Ca) (SK2) kalziumabhängiger Kaliumkanal der ÄHZ mit geringer Leitfähigkeit
- IKf schneller Kaliumkanal der IHZ
- IKs langsamer Kaliumkanal der IHZ
- iNOS induzierte Stickstoffmonoxidsynthase
- IO-Geräte Im-Ohr-Hörgeräte
- IROS ipsilateral Routing of Signal
- i.v. intravenös
- I.V. integrierte Versorgungsformen
- JND just noticeable Difference
- K+ Kalium
- KG Körpergewicht
- KM Königsteiner Merkblatt
- LDL Loudness Discomfort Level (Unbehaglichkeitsschwelle)
- LDL-Cholesterin Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin
- LLLT Low-Level-Laser-Therapie
- MAO Monoaminoxidase
- MCL most comfortable Level
- MCS multiple chemical Sensitivity
- MdE Minderung der Erwerbsfähigkeit
- MdK medizinischer Dienst der Krankenkassen
- MEG Magnetenzephalografie
- MG Molekulargewicht
- MMN Mismatch Negativity (akustisch evozierte Erwartungspotenziale)
- MPO maximum Power Output
- mRNA messenger ribonucleic Acid
- MTT medizinische Trainingstherapie
- NAKOS nationale Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen
- NGF Nerve Growth Factor
- NMDA N-Methyl-D-Aspartat
- nNOS neuronale Stickstoffmonoxidsynthase
- NO Stickstoffmonoxid
- NOS Stickstoffmonoxidsynthase
- NPT neurootologisch-psychosomatische Tinnitustherapie
- NSAR nichtsteroidale Antirheumatika
- OAE otoakustische Emissionen
- p27 Cyclin-dependent Kinase Inhibitor
- PET Positronenemissionstomografie
- PICA A. cerebelli posterior
- PKV private Krankenversicherung
- PMR progressive Muskelrelaxation
- pRb Retinoblastoma Gene
- PS psychosoziale Beeinträchtigungen
- PTBS posttraumatische Belastungsstörung
- PUV private Unfallversicherung
- RGS 4 Regulator of G-Protein signalling 4
- rhEPO recombinant human Erythropoietin
- rhIGF1 recombinant human IGF1
- RIC Receiver in Canal (Hörgeräte)
- ROS freie Sauerstoffradikale (reactive Oxygen Species)
- rTMS repetitive transkranielle Magnetstimulation
- RV Rentenversicherungsträger
- SCL Symptom-Checklist
- SD Standard Deviation (Standardabweichung)
- SLE systemischer Lupus erythematodes
- SMT Sauerstoffmehrschritttherapie
- SPECT Photonenemissionsmessungen
- SSHL plötzlicher sensorineuraler Hörverlust (Hörsturz)
- SSRI selektive Serotonin-Re-Uptake-Inhibitoren
- SSW Schwangerschaftswoche
- STAI State-Trait-Anxiety Inventory
- STI strukturiertes Tinnitusinterview
- SVS Sprachverständlichkeitsschwelle
- TBT Tinnitusbewältigungstherapie
- TDT Tinnitusdesensitivierungstraining
- TENS transkutane elektrische Nervenstimulation
- TEOAE transitorisch evozierte otoakustische Emissionen
- TF Tinnitusfragebogen
- THC Tetrahydrocannabinol
- TIM...