Heßeling Internetsuchmaschinen im Konflikt mit dem Urheberrecht
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-95554-096-8
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 216 Seiten
ISBN: 978-3-95554-096-8
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Urheberrechtliche Probleme des Betriebs von Internetsuchmaschinen – dargestellt an ausgewählten Fallgruppen
Das Internet stellt heute die bedeutendste Quelle zur Informationsgewinnung in allen Bereichen des Lebens dar. Die Menge an verfügbaren Informationen hat seit der flächendeckenden Einführung des World Wide Web beständig zugenommen und heute ein Ausmaß erreicht, das der einzelne Internetnutzer längst nicht mehr überblicken kann. Um der Informationsflut Herr zu werden, ist er auf den Einsatz von Suchmaschinen angewiesen, die die Inhalte kanalisieren und so für den einzelnen Nutzer erst zugänglich machen.
Mit dieser elementaren Bedeutung von Suchmaschinen geht eine hohe Brisanz der Rechtsprobleme einher, die der Betrieb der Suchdienste mit sich bringt. Da im Internet zahlreiche urheberrechtlich geschützte Werke existieren, erfordert ein effizienter Betrieb von Suchmaschinen oftmals urheberrechtlich relevante Handlungen. Hieraus resultiert ein Interessenkonflikt zwischen dem urheberrechtlichen Schutz von Inhalten und der größtmöglichen Effizienz von Internetsuchmaschinen. Der Autor setzt sich mit diesem Konflikt, der in der Vergangenheit vor allem am Beispiel der Google-Bildersuche diskutiert wurde, auseinander und erarbeitet Lösungsansätze für einen optimalen Ausgleich zwischen dem Exklusivita¨tsinteresse der Urheber und dem nutzerseitigen Interesse an der Verfügbarkeit von Inhalten.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Informationstechnologierecht, Fachanwälte für Urheber- und Medienrecht, Urheber von im Internet verfügbaren Werken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Der Autor;9
3;Vorwort;10
4;Abkürzungsverzeichnis;12
5;Einführung;14
5.1;§ 1 Einleitung;14
5.2;§ 2 Gegenstand der Untersuchung;15
5.3;§ 3 Gang der Untersuchung;18
6;Kapitel 1: Grundlagen und Vorfragen;20
6.1;§ 4 Technischer Hintergrund;20
6.2;§ 5 Kollisionsrechtliche Fragen;27
7;Kapitel 2: Bestimmung der Urheberrechtsverletzungen und;30
8;Ansätze zur Rechtfertigung aus dem Urheberrechtsgesetz;30
8.1;§6 Thumbnails;30
8.2;§7 Content-Caching;44
8.3;§8 Nachrichtensuchdienste;54
9;Kapitel 3: Die Einwilligung des Rechteinhabers;61
9.1;§ 9 Grundlagen der Einwilligung im Urheberrecht;62
9.2;§ 10 Die Einwilligung des Urhebers im Internet in Rechtsprechung und Literatur;68
9.3;§ 11 Eigene Bewertung;81
9.4;§ 12 Problematik der Drittinhaberschaft von Rechten;94
9.5;§ 13 Fazit zur Einwilligung;97
10;Kapitel 4: Erfordernis einer anderen Lösung;99
10.1;§ 14 Die Haftung des Suchmaschinenbetreibers;99
10.2;§ 15 Interesse am Erhalt von Internetsuchdiensten;107
11;Kapitel 5: Lösungsansätze;127
11.1;§ 16 Rechtfertigung von Content-Caching durch analoge Vorschriften;127
11.2;§ 17 Rechtfertigung von Content-Caching de lege ferenda;141
11.3;§ 18 Erörterung einer möglichen Legitimation der Bildersuche durch Einführung einer Vergütungsregelung;174
12;Ergebnisse der Untersuchung;185
13;Literaturverzeichnis;192
14;Stichwortverzeichnis;206