Hetzel-Herzog | Objektorientierte Softwaretechnik | Buch | 978-3-528-05341-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 293 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 542 g

Reihe: XZielorientiertes Software-Development

Hetzel-Herzog

Objektorientierte Softwaretechnik

Integration und Realisierung in der betrieblichen DV-Praxis
Erscheinungsjahr 1994
ISBN: 978-3-528-05341-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Integration und Realisierung in der betrieblichen DV-Praxis

Buch, Deutsch, 293 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 542 g

Reihe: XZielorientiertes Software-Development

ISBN: 978-3-528-05341-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


anwendungstechnischen Objekten wurden in einem ERM-Diagramm dargestellt.

Hetzel-Herzog Objektorientierte Softwaretechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Objektorientierung und Software Engineering.- 1. 1 Objektorientierung als technische Vision.- 1.2 Die Prinzipien von Bertrand Meyer.- 1.3 Objektbasierte Softwareentwicklung.- 1.4 Objektorientiertes CASE.- 1.5 Vereinheitlichung der Grundkonzepte.- 1.6 Zusammenfassung.- 2 Objektorientierung und Anwendung.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Argumente für die Objektorientierung.- 2.3 Einwände gegen die Objektorientierung.- 2.4 Gestaltung betrieblicher Anwendungssysteme.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Das Betriebsführungssystem IBIS.- 3.1 IBIS im Überblick.- 3.2 Grundbegriffe der Chemie-Produktion.- 3.3 Das Ebenenmodell der NAMUR.- 3.4 Geschäftsvorgänge der Betriebsleitebene.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 IBIS aus Anwendungssicht.- 4.1 Vom Ist-Zustand zum Soll-Konzept.- 4.2 Herleitung der anwendungstechnischen Objekte.- 4.3 Betriebliche Abläufe und Objektbenutzung.- 4.4 Beispiele anwendungstechnischer Objekte.- 4.5 Die Gestaltung der Benutzeroberfläche von IBIS.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Die Software-Architektur von IBIS.- 5.1 Vorgaben zur Architektur.- 5.2 System-Architektur und Entwicklungsumgebung.- 5.3 Der Klassenentwurf.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Grafische Benutzeroberflächen und OOP.- 6.1 Verschiedene Ansätze zur Erstellung von GUI’s.- 6.2 Der Bibliotheksansatz am Beispiel CommonView.- 6.3 Die Erstellung der Präsentationsschicht von IBIS.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Relationale Datenbanken und OOP.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Die Verwendung von statischem SQL bei IBIS.- 7.3 Die Benutzung von dynamischem SQL.- 7.4 Nichtrelationale Ansätze zur Datenhaltung.- 7.5 Zusammenfassung.- 8 Analyse- und Entwurfsmethoden.- 8.1 Fragestellungen.- 8.2 Objektorientierung bei Analyse und Entwurf.- 8.3 Beispiele von OOAD-Methoden.- 8.4 OOAD-Methoden bewerten und auswählen.- 8.5 Zusammenfassung.-Ausblick.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.