Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 283 g
Reihe: Neue Romantikforschung
Friedrich von Hardenberg, Friedrich Schlegel und die Romantik
Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 283 g
Reihe: Neue Romantikforschung
ISBN: 978-3-662-70599-5
Verlag: Springer
Friedrich von Hardenberg und Friedrich Schlegel verdanken wir zwei der berühmtesten Denkfiguren der Romantik: die ‚blaue Blume‘ und die ‚progressive Universalpoesie‘. Ein wichtiger Quellpunkt solcher Denkfiguren ist der Briefwechsel zwischen Hardenberg und Schlegel, der 2022 anlässlich ihres 250. Doppelgeburtstages in einer Ausstellungreihe im Deutschen Romantik-Museum, Frankfurt am Main, zu sehen war. Begleitend zur Ausstellung hat sich eine Ringvorlesung des Instituts für Deutsche Literatur, Frankfurt, mit dem Anteil Hardenbergs und Schlegels an der frühromantischen Theoriebildung auseinandergesetzt. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge dieser Ringvorlesung.
Der Briefwechsel zwischen Hardenberg und Schlegel bildet dabei den Ausgangspunkt der Überlegungen. Im Zentrum stehen dabei zunächst der Brief als Medium des Symphilosophierens sowie Religion und Republik als zwei zentrale Themen des Briefwechsel. Dann aber weist der Band auch über die Fragen, die die beiden Frühromantiker im brieflichen Austausch entwickeln, hinaus. Der Akzent liegt dabei auf Themenfeldern, die in der Forschung bisher weniger intensiv aufgegriffen wurde: die Idylle, die Ökologie und die Chemie.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Denkansätze und Ideologie der Umweltschützer
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Autor*innenverzeichnis.- Brief. „Symorganisation u. Symevolution“ im frühromantischen Briefwechsel zwischen Friedrich von Hardenberg und Friedrich Schlegel.- Republik. Kosmopolitische Spekulationen der Frühromantik.- Religion. Apotheosen des Individuellen im Briefwechsel zwischen Friedrich Schlegel und Friedrich von Hardenberg.- Fragment. Zur Programmatik und Praxis frühromantischer Theorie- und Arbeitsform.- Idylle. Transformationen der Gattung und romantische Landschaftsökologie bei Friedrich Schlegel und Friedrich von Hardenberg.- Natur. Spielarten romantischer Ökologien bei Friedrich von Hardenberg, Friedrich Schlegel und Karoline von Günderrode.- Mathematik. Von Zauberformeln, sinnlicher Logik und echter Wissenschaft bei Friedrich Schlegel, Friedrich von Hardenberg und Johann Wolfgang von Goethe.