Heusser / Weinzirl / Scheffers | Erläuterungen zum ersten Ärztekurs Rudolf Steiners 1920 Vorträge 4 bis 5 | Buch | 978-3-7235-1718-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 582 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Studienkommentare zum medizinischen Werk Rudolf Steiners

Heusser / Weinzirl / Scheffers

Erläuterungen zum ersten Ärztekurs Rudolf Steiners 1920 Vorträge 4 bis 5

Vorträge 4 und 5
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7235-1718-5
Verlag: Verlag am Goetheanum

Vorträge 4 und 5

Buch, Deutsch, Band 3, 582 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Studienkommentare zum medizinischen Werk Rudolf Steiners

ISBN: 978-3-7235-1718-5
Verlag: Verlag am Goetheanum


Der dritte Begleitband zu Rudolf Steiners Ärztekurs «Geisteswissenschaft und Medizin» behandelt Vortrag 4 und 5 der insgesamt 20 Vorträge. In 127 Stellenkommentaren werden Steiners skizzenartige und zum Teil ungewöhnliche Ausführungen zur Medizin erläutert und im Kontext seines Gesamtwerks sowie im medizinhistorischen, zeitgenössischen und modernen naturwissenschaftlichen Zusammenhang aufgearbeitet. Grundthema ist die innere Beziehung von Mensch und Natur. Dabei wird einerseits die Überwindung mineralischer, pflanzlicher und tierischer Prozesse im Menschen als Bedingung für das Bewusstsein dargestellt, so etwa die Aufhebung der Schwerkraft im Gehirn, die Umkehrung der pflanzlichen Gestalt und des pflanzlichen Atmungsprozesses oder die Verwandlung von Prozessen innerhalb der Darmflora. Andrerseits findet sich auch das Sonnenlicht im Menschen umgewandelt, was für das Verständnis der Tuberkulose erhellend ist, wie überhaupt die Wirkung des Kosmos bis in einzelne Zellen hinein verfolgt werden kann. Von einem anderen Gesichtspunkt zeigt sich die Beziehung zur Natur anhand der «Drei Prinzipien» des Salzigen, Phosphorigen und Merkuriellen. Diese Prinzipien können ebenfalls im Mineral- und Pflanzenreich aufgefunden werden, was einen rationellen Zugang zur Heilmittelfindung eröffnet. Innerhalb des Menschen kumuliert dies im Spannungsverhältnis zwischen einer «oberen» und «unteren» Organisation, was sich physiologisch etwa zwischen Epiphyse und Hypophyse zeigt und sich praktisch anhand spezifisch erweiterter Anamnesefragen in der Klinik erfassen lässt.

Heusser / Weinzirl / Scheffers Erläuterungen zum ersten Ärztekurs Rudolf Steiners 1920 Vorträge 4 bis 5 jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.