Buch, Deutsch, 312 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 543 g
Eine philosophisch-medizinhistorische Untersuchung
Buch, Deutsch, 312 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 543 g
Reihe: Einzelveröffentlichungen Philosophie
ISBN: 978-3-8376-6510-9
Verlag: transcript
Placeboeffekte sind mehr als nur ungewöhnliche Heilungsprozesse oder als Störung abgetane Nebenfolgen ärztlicher Behandlungen. Sie ermöglichen vielmehr neue Perspektiven auf die grundlegenden Aspekte der menschlichen Existenz. Uwe Heyll zeigt auf, dass hinter den Placeboeffekten Funktionen des Erkennens stehen, die Geist und Körper zu einer untrennbaren Einheit verschmelzen lassen: Sie erzeugen ein Erleben, in dem sich das menschliche Selbst als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit ausbildet. Auf dem Weg zur wissenschaftlichen Medizin wurden diese Funktionen jedoch schrittweise ausgesondert, so dass Placeboeffekte die Erscheinung einer wissenschaftlichen Anomalie angenommen haben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie